Alle Episoden

Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Thomas Nußbaumer

Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Thomas Nußbaumer

14m 46s

Wie forscht man zu Volksmusik? Gehört Heavy Metal beim Krampusumzug zur Tradition? Wie gelangt ein österreichischer Forscher an Tonaufnahmen der Gesänge der Old Order Amish in Iowa? Und: Sind Hymnen heutzutage überhaupt noch relevant? Die Antworten auf diese und viele weitere spannenden Fragen gibt es in dieser Folge.

A.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer ist als Volksmusikforscher am Innsbrucker Standort der Universität Mozarteum Salzburg tätig und beschäftigt sich unter anderem mit musikalischer Tradition im Alpenraum. Im Zuge der Veranstaltung „O du mein Österreich – (K)eine Lobeshymne“ war er in der Stadtbibliothek zu Gast.

Thomas Nußbaumers Literaturtipp:
Der Mann ohne Eigenschaften, Robert...

Teatime: Das große ACOTAR-Special (oder: Das Reich der Sieben Höfe von Sarah J. Maas)

Teatime: Das große ACOTAR-Special (oder: Das Reich der Sieben Höfe von Sarah J. Maas)

34m 14s

Heute haben unsere Teatime-Hosts eine ganz besondere Folge für euch: Sie sprechen über „A Court of Thornes and Roses“. Das ist nicht nur ein erfülltes TBR-Ziel für Shelly (yeah!), die sich vom Sarah J. Maas-Fieber hat anstecken lassen, sondern ein Herzensprojekt für Jaci. Die ist nämlich Fan der Reihe, und das schon seit Jahren!

Gemeinsam geben die beiden euch einen Überblick über die Handlung – falls ihr Neueinsteiger*innen seid und vielleicht noch nicht sicher, ob ihr die Reihe lesen wollt. Aber Achtung: ganz spoilerfrei wird das Gespräch nicht! Außerdem sprechen sie über die Entwicklung der Protagonistinnen Feyre und deren Schwester...

Kurz und Schmerzlos mit ... Liliana Dagostin (Alpenverein Österreich)

Kurz und Schmerzlos mit ... Liliana Dagostin (Alpenverein Österreich)

19m 7s

Heute zu Gast: Liliana Dagostin vom Alpenverein Österreich. Lili ist dort seit zwölf Jahren Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz. Die Zuständigkeit des Alpenvereins beginnt oberhalb der Waldgrenze. Was genau bedeutet das? Wie funktioniert alpine Raumplanung? Was ist eigentlich Wegefreiheit, und warum ist sie so bedeutend? Und was bedeutet es, sich ressourcenschonend am Berg zu bewegen? Mit Boris unterhält sich Lili über all diese Dinge und mehr und gibt außerdem Tipps zur umweltbewussten Bewegung in der Natur.

Liliana Dagostin war im Zuge einer Lesung des Bildbandes „Das Platzertal“ von Sebastian Frölich in der Stadtbibliothek zu Gast. Den Bildband gibt’s auch...

Literarische Entstehungsgeschichten: JM Barrie vs. Bram Stoker

Literarische Entstehungsgeschichten: JM Barrie vs. Bram Stoker

26m 24s

Pia und Christina sind zurück! Und sie haben gleich eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten.

In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Aber auch diesmal wieder: Glück gehabt! Gleiches Jahrhundert, unterschiedliche Schriftsteller.

Taucht ein hinter die Kulissen großer Literatur. Ihr erfahrt, wie die Figur des Peter Pan entstanden ist und welcher ominöse Traum Bram Stoker dazu inspiriert hat seinen Roman „Dracula“ zu schreiben.

Ihr könnt abstimmen, welche Geschichte euch besser gefallen hat. Oder vielleicht interessiert ihr euch für eine...

Kurz und Schmerzlos mit ... Iris Wolff (

Kurz und Schmerzlos mit ... Iris Wolff ("Lichtungen")

12m 22s

Iris Wolff ist Schriftstellerin und Literaturvermittlerin. Sie spricht mit Boris über ihren aktuellen Roman „Lichtungen“ (Klett-Cotta 2024), der 2024 für Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert war.
In Gespräch erzählt sie, wie sie zum Schreiben gefunden hat: In Siebenbürgen in Rumänien geboren, ist das Schreiben für Iris Wolff eine Verbindung zu Identität und Herkunft. Sie spricht über die Herausforderungen, den die unkonventionelle Struktur ihres aktuellen Romans mit sich gebracht hat (die Handlung von „Lichtungen“ verläuft von hinten nach vorne) und gibt dabei spannende Einblicke in das Handwerk der Schriftstellerei.

„Lichtungen“ von Iris Wolff:
https://www.klett-cotta.de/produkt/iris-wolff-lichtungen-9783608987706-t-8538
Gibt’s auch in der Stadtbibliothek:
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106152
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106785...

Teatime: Book Icks

Teatime: Book Icks

21m 16s

Euch gefällt, was ihr hört? Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen!

Stellt euch vor: Eure Lieblingsbuchreihe kommt in der Erstauflage mit Farbschnitt raus, sieht super aus auf dem Couchtisch und später im Regal. Und dann wird das letzte Buch ohne Farbschnitt veröffentlicht. Wie bitte?!

Alle Bücherliebhaber*innen kennen sie: Book Icks, also all die Dinge, die uns an unseren – sonst so heiß geliebten - Büchern stören. Auch unsere Teatime-Hosts Shelly und Jaci leiden darunter. Aber wie sagt man so schön? Geteiltes Leid ist halbes Leid!
Also, holt euch einen Tee, macht’s euch gemütlich, und hört euch all die leidigen...

Kurz und Schmerzlos mit ... Christian Fuchs (FM4 House of Pain)

Kurz und Schmerzlos mit ... Christian Fuchs (FM4 House of Pain)

18m 10s

In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit dem Journalisten und Musiker Christian Fuchs. Beim Radiosender FM4 moderiert Gründungsmitglied Christian die Rocksendung „House of Pain“, hostet zusammen mit seiner Kollegin Pia Reiser den bekannten österreichischen „Film Podcast“ und ist Teil mehrerer Bandprojekte, darunter die erfolgreiche Alternative-Rockband „Die Buben im Pelz“ sowie dem Solo-Projekt „Black Palms Orchestra“.
Es geht um Punk-Spirit, Filmliebe und was eine gute Cover-Version ausmacht. Außerdem sprechen Christian und Boris über die Entstehung von FM4 sowie den Wandel des Senders im Laufe der Zeit.

FM4 Film Podcast (Christian Fuchs und Pia Reiser):
https://sound.orf.at/podcast/fm4/fm4-film-podcast

„Das Glühen...

Teatime: TBR für 2025

Teatime: TBR für 2025

31m 18s

Wie spät ist es? Es ist Teatime! In den Teatime-Folgen präsentieren unsere jungen Co-Hosts Shelly und Jaci alles, was das Internet literarisch zu bieten hat!

Die erste Folge der neuen Serie mit Shelly und Jaci dreht sich rund ums Thema TBR 2025. „TBR“ ist die englische Abkürzung für „to be read“, also jener Stapel im Bücherregal, der irgendwie von Monat zu Monat wächst. Ihr kennt das doch, oder?
Unsere Bibliothekarinnen stellen euch die Top 5 ihrer jeweiligen TBR-Listen genauer vor und geben Tipps zur Listenführung (das können Bibliothekarinnen besonders gut). So könnt ihr nicht nur den ein oder anderen Lesetipp...

Kurz und Schmerzlos mit ... Eva Biringer (

Kurz und Schmerzlos mit ... Eva Biringer ("Unversehrt: Frauen und Schmerz")

12m 53s

In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Autorin und Journalistin Eva Biringer. In ihrem neuen Buch „Unversehrt: Frauen und Schmerz“ geht es um den weiblichen Schmerz, der laut Autorin oft unterschätzt, übergangen und abgewertet wird und um die Frage, warum Frauen* in ihrem Schmerz oft nicht ernst genommen werden.

Außerdem erhält Boris endlich Gelegenheit, hinter die Kulissen der Gastro-Kritik zu blicken und erhält von Eva exklusive Einblicke in ihre Arbeit als Gastro-Kritikerin in Berlin.

Bücher von Eva Biringer in der Stadtbibliothek:
„Unversehrt: Frauen und Schmerz“: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/114564
„Unabhängig: Vom Trinken und Loslassen“: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/93416
„Warum Gastro-Kritikerinnen länger als...

Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Paul Scheibelhofer

Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Paul Scheibelhofer

12m 21s

In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Dr. Paul Scheibelhofer, Assistenzprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Er arbeitet unter anderem im Bereich der kritischen Männlichkeits- und Väterforschung.
Was ist eigentlich „männlich“? Welche Rollen nehmen Männer* in der heutigen Gesellschaft ein? Haben sich diese im Lauf der Zeit geändert? Und wie trägt die Männlichkeitsforschung zum Thema Gleichberechtigung der Geschlechter bei?
Paul Scheibelhofer trat zusammen mit der bildenden Künstlerin Katharina Cibulka zum „Solange-Projekt“ in der Stadtbibliothek Innsbruck auf.

Pauls Buchtipp: „Warum Feminismus gut für Männer ist“, Jens van Tricht
https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/warum-feminismus-gut-fur-manner-ist/978-3-96289-055-1

Ass.-Prof. Dr. Paul Scheibelhofer an der...