Alle Episoden

Literarische Entstehungsgeschichten: JM Barrie vs. Bram Stoker

Literarische Entstehungsgeschichten: JM Barrie vs. Bram Stoker

26m 24s

Pia und Christina sind zurück! Und sie haben gleich eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten.

In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Aber auch diesmal wieder: Glück gehabt! Gleiches Jahrhundert, unterschiedliche Schriftsteller.

Taucht ein hinter die Kulissen großer Literatur. Ihr erfahrt, wie die Figur des Peter Pan entstanden ist und welcher ominöse Traum Bram Stoker dazu inspiriert hat seinen Roman „Dracula“ zu schreiben.

Ihr könnt abstimmen, welche Geschichte euch besser gefallen hat. Oder vielleicht interessiert ihr euch für eine...

Kurz und Schmerzlos mit ... Iris Wolff

Kurz und Schmerzlos mit ... Iris Wolff

12m 22s

Iris Wolff ist Schriftstellerin und Literaturvermittlerin. Sie spricht mit Boris über ihren aktuellen Roman „Lichtungen“ (Klett-Cotta 2024), der 2024 für Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert war.
In Gespräch erzählt sie, wie sie zum Schreiben gefunden hat: In Siebenbürgen in Rumänien geboren, ist das Schreiben für Iris Wolff eine Verbindung zu Identität und Herkunft. Sie spricht über die Herausforderungen, den die unkonventionelle Struktur ihres aktuellen Romans mit sich gebracht hat (die Handlung von „Lichtungen“ verläuft von hinten nach vorne) und gibt dabei spannende Einblicke in das Handwerk der Schriftstellerei.

„Lichtungen“ von Iris Wolff:
https://www.klett-cotta.de/produkt/iris-wolff-lichtungen-9783608987706-t-8538
Gibt’s auch in der Stadtbibliothek:
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106152
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106785...

Teatime: Book Icks

Teatime: Book Icks

21m 16s

Euch gefällt, was ihr hört? Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen!

Stellt euch vor: Eure Lieblingsbuchreihe kommt in der Erstauflage mit Farbschnitt raus, sieht super aus auf dem Couchtisch und später im Regal. Und dann wird das letzte Buch ohne Farbschnitt veröffentlicht. Wie bitte?!

Alle Bücherliebhaber*innen kennen sie: Book Icks, also all die Dinge, die uns an unseren – sonst so heiß geliebten - Büchern stören. Auch unsere Teatime-Hosts Shelly und Jaci leiden darunter. Aber wie sagt man so schön? Geteiltes Leid ist halbes Leid!
Also, holt euch einen Tee, macht’s euch gemütlich, und hört euch all die leidigen...

Kurz und Schmerzlos mit ... Christian Fuchs (FM4 House of Pain)

Kurz und Schmerzlos mit ... Christian Fuchs (FM4 House of Pain)

18m 10s

In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit dem Journalisten und Musiker Christian Fuchs. Beim Radiosender FM4 moderiert Gründungsmitglied Christian die Rocksendung „House of Pain“, hostet zusammen mit seiner Kollegin Pia Reiser den bekannten österreichischen „Film Podcast“ und ist Teil mehrerer Bandprojekte, darunter die erfolgreiche Alternative-Rockband „Die Buben im Pelz“ sowie dem Solo-Projekt „Black Palms Orchestra“.
Es geht um Punk-Spirit, Filmliebe und was eine gute Cover-Version ausmacht. Außerdem sprechen Christian und Boris über die Entstehung von FM4 sowie den Wandel des Senders im Laufe der Zeit.

FM4 Film Podcast (Christian Fuchs und Pia Reiser):
https://sound.orf.at/podcast/fm4/fm4-film-podcast

„Das Glühen...

Teatime: TBR für 2025

Teatime: TBR für 2025

31m 18s

Wie spät ist es? Es ist Teatime! In den Teatime-Folgen präsentieren unsere jungen Co-Hosts Shelly und Jaci alles, was das Internet literarisch zu bieten hat!

Die erste Folge der neuen Serie mit Shelly und Jaci dreht sich rund ums Thema TBR 2025. „TBR“ ist die englische Abkürzung für „to be read“, also jener Stapel im Bücherregal, der irgendwie von Monat zu Monat wächst. Ihr kennt das doch, oder?
Unsere Bibliothekarinnen stellen euch die Top 5 ihrer jeweiligen TBR-Listen genauer vor und geben Tipps zur Listenführung (das können Bibliothekarinnen besonders gut). So könnt ihr nicht nur den ein oder anderen Lesetipp...

Kurz und Schmerzlos mit ... Eva Biringer

Kurz und Schmerzlos mit ... Eva Biringer

12m 53s

In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Autorin und Journalistin Eva Biringer. In ihrem neuen Buch „Unversehrt: Frauen und Schmerz“ geht es um den weiblichen Schmerz, der laut Autorin oft unterschätzt, übergangen und abgewertet wird und um die Frage, warum Frauen* in ihrem Schmerz oft nicht ernst genommen werden.

Außerdem erhält Boris endlich Gelegenheit, hinter die Kulissen der Gastro-Kritik zu blicken und erhält von Eva exklusive Einblicke in ihre Arbeit als Gastro-Kritikerin in Berlin.

Bücher von Eva Biringer in der Stadtbibliothek:
„Unversehrt: Frauen und Schmerz“: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/114564
„Unabhängig: Vom Trinken und Loslassen“: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/93416
„Warum Gastro-Kritikerinnen länger als...

Kurz und Schmerzlos mit ... Paul Scheibelhofer

Kurz und Schmerzlos mit ... Paul Scheibelhofer

12m 21s

In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Paul Scheibelhofer, Assistenzprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Er arbeitet unter anderem im Bereich der kritischen Männlichkeits- und Väterforschung.
Was ist eigentlich „männlich“? Welche Rollen nehmen Männer* in der heutigen Gesellschaft ein? Haben sich diese im Lauf der Zeit geändert? Und wie trägt die Männlichkeitsforschung zum Thema Gleichberechtigung der Geschlechter bei?
Paul Scheibelhofer trat zusammen mit der bildenden Künstlerin Katharina Cibulka zum „Solange-Projekt“ in der Stadtbibliothek Innsbruck auf.

Pauls Buchtipp: „Warum Feminismus gut für Männer ist“, Jens van Tricht
https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/warum-feminismus-gut-fur-manner-ist/978-3-96289-055-1

Paul Scheibelhofer an der Universität Innsbruck:
https://www.uibk.ac.at/iezw/mitarbeiterinnen/persoenliche-seiten-mitarbeiterinnen/scheibelhofer/index/vita.html...

Kurz und Schmerzlos mit ... Katharina Cibulka

Kurz und Schmerzlos mit ... Katharina Cibulka

9m 22s

In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit der bildenden Künstlerin und Filmemacherin Katharina Cibulka über das von ihr ins Leben gerufene Solange-Projekt. Das Solange-Projekt ist ein partizipatives feministisches Kunstprojekt, bei dem auf Netzen gestickte feministische Sätze auf Baustellengerüsten präsentiert werden. In ihrem Buch „Let’s Go Equal: The Solange Project“ präsentiert die Künstlerin die ersten 28 Solange-Netze als Werkschau.

Im Gespräch unterhalten die beiden sich über die Anfänge des inzwischen international renommierten Projekts, dem rückläufigen Prozess der Gleichberechtigung seit der Corona-Pandemie, aber auch darüber, was die Stadtbibliothek als öffentlicher Raum bedeutet.

Das Solange-Projekt: https://www.solange-theproject.com/

„Let’s Go Equal:...

Warum mögen wir eigentlich Tropes (Weihnachten)?

Warum mögen wir eigentlich Tropes (Weihnachten)?

21m 36s

Weihnachten in der Literatur ist weit mehr als nur ein Fest. Es ist ein Stilmittel das Schriftsteller*innen nutzen, um verschiedene Stimmungen zu erzeugen. Schon lange wird es als Trope genutzt. Wie genau das passiert, schauen sich unsere Hosts Shelly und Jaci anhand eines Klassikers der Literatur an: Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Deren Einfluss lässt sich inzwischen weit über Literatur hinaus beobachten und hat es von E.T.A. Hoffmanns Der Nussknacker über Mickey Mouse sogar bis ins Barbie-Universum geschafft.
Außerdem sprechen die Hosts über weihnachtliche Liebesromane. Die sind nämlich auch oft nach dem gleichen Prinzip aufgebaut – und finden ihre Wurzeln...

HerbstLeseFest: Das Grauen von Dunwich von H.P. Lovecraft

HerbstLeseFest: Das Grauen von Dunwich von H.P. Lovecraft

25m 36s

In der letzten Folge des HerbstLeseFests besprechen unsere Hosts Pia und Christina die Kurzgeschichte „Das Grauen von Dunwich“ von H.P. Lovecraft. Diese wurde erstmals 1929 veröffentlicht und gilt unter Horrorliebhaber*innen als Klassiker des Genres. Pia und Christina besprechen mit euch die Inhalte der Geschichte (Achtung, Spoiler!), geben Informationen zur Einordnung und Hintergründen und teilen ihre Meinung.

Dunwich, das ist ein fiktionales Dorf in Massachusetts, USA. Lavinia Whateley lebt dort mit ihrem Vater in einem heruntergekommen Farmhaus. Mit der Geburt ihres Sohnes Wilbur, der viel zu schnell wächst für ein normales Kind, häufen sich die seltsamen – und grauenhaften – Ereignisse....