Alle Episoden

Teatime: Diese romantischen Beach Reads müsst ihr gelesen haben!

Teatime: Diese romantischen Beach Reads müsst ihr gelesen haben!

32m 10s

Abonniert uns für noch mehr Lesetipps!

Ihr sucht nach guten Beach Reads für den Urlaub? In der heutigen Teatime-Folge stellen Jaci und Shelly ihre heißesten Tipps für den Sommer vor. Auswahlkriterien: Spannende Pageturner, die eure Herzen höher schlagen lassen und in jeden Koffer passen.

Am Ende der Folge gibt’s auch noch ein kurzes Update zur diesjährigen TBR-Liste!

Für literarische Enemies-to-Lovers Fans:
„Beach Read“, Emily Henry (Deutsch von Katharina Naumann: „Verliebt in deine schönsten Seiten“)
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/56279

Für Freunde der Second-Chance-Romance mit One Bed-Trope:
„Happy Place“ (Deutsch von Katharina Naumann):
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/102705

Für Love Triangle-Enthusiasten mit Coming-of-Age-Flair:
Die „The Summer I Turned Pretty“-Reihe...

Kurz und Schmerzlos mit ... Hanno Millesi (

Kurz und Schmerzlos mit ... Hanno Millesi ("Zur Zeit der Schneefälle")

19m 16s

Abonniert uns, um keinen Gast zu verpassen!

Hanno Millesi interessiert sich früh für Kunst: das sind für ihn Filme, das ist die Bildende Kunst, Musik, und eben auch Literatur. Früh steht für ihn fest, „irgendwas mit Kunst zu machen“. Es folgt ein Studium der Kunstgeschichte. Ausdruck findet Hanno im Schreiben und im Anfertigen von Collagen. Wer seine Romane liest, merkt sehr schnell, dass sich darin zahlreiche Motive anderer Kunstformen wiederfinden.

So auch seinem neuen Roman „Zur Zeit der Schneefälle“. Das Loch, das eines Tages im Wohnzimmer des Protagonisten Rainer auftaucht, beschreibt er für sich dabei als „Spielanleitung“: Um diese Situation...

Literarische Entstehungsgeschichten: Stephen King vs. John Polidori

Literarische Entstehungsgeschichten: Stephen King vs. John Polidori

20m 54s

Abonnieren und keine Entstehungsgeschichte verpassen!

Pia und Christina haben wieder eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten.
In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat.

Diesmal geht es zum einen an Stephen Kings bescheidenen Schreibtisch in einem Wohnwagen in Maine, in dem er den Weltbestseller „Carrie“ verfasst hat. Zum anderen verpasst Pia dem Vampirmythos einen dringend erforderlichen Faktencheck! Schon mal was von John Polidori gehört? Nein? Der hat nämlich sie allerallererste Vampirgeschichte zu Papier gebracht. Taucht ein hinter die Kulissen großer...

Kurz und Schmerzlos mit ... Dirk Kurbjuweit (

Kurz und Schmerzlos mit ... Dirk Kurbjuweit ("Nachbeben")

12m 8s

Abonnieren und keinen Gast verpassen!

Der Journalismus, sagt Journalist Dirk Kurbjuweit, sei für ihn die Nabelschnur zur Welt. Das Schreiben wiederum diene der Erholung – denn Dirk Kurbjuweit ist nicht nur Chef-Redakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, sondern auch Schriftsteller, der bereits etliche Romane und Theaterstücke verfasst hat. Sein neuer Roman „Nachbeben“ ist 2025 im Penguin-Verlag erschienen.

Im Gespräch mit Boris teilt er seinen Weg zur Schriftstellerei, spricht über seinen Roman, aber auch darüber, was es bedeutet, heute Journalismus zu betreiben und Nachrichten zu machen. Tempo und Tiefe – das ist die journalistische Strategie des Spiegels.

„Nachbeben“ von Dirk Kurbjuweit im...

Teatime: „Das Lied des Achill“, „Die Stille der Frauen“ und weitere Greek Mythology-Must-Reads

Teatime: „Das Lied des Achill“, „Die Stille der Frauen“ und weitere Greek Mythology-Must-Reads

27m 47s

Abonniert uns, um keine Teatime-Folge zu verpassen!

Von Homer zu Madeline Miller: die Nacherzählung griechischer Mythen und Legenden lag immer schon im Trend. Homer wusste, wie man das Publikum verzaubert: Er integrierte die griechische Götterwelt in den literarischen Mainstream, damals noch ziemlich im Male Gaze ™ verhaftet. In Gesängen wurden seine Epen „Ilias“ und „Die Odyssee“ vorgetragen.

In der heutigen Folge setzen Shelly und Jaci sich mit der griechischen Mythologie auseinander, von den literarischen Ursprüngen über römische Götterwelt („Metamorphosen“ von Ovid, anyone?) bis hin zu BookTok-Sensationen wie „Das Lied des Achill“ von Madeline Miller, die für viele Leser*innen das Beste...

Kurz und Schmerzlos mit ... Martin Walker (

Kurz und Schmerzlos mit ... Martin Walker ("Déjà-vu")

12m 36s

Jetzt abonnieren und kein Interview mehr verpassen!
Martin Walker schrieb als Journalist für den Guardian, war als Korrespondent auf der ganzen Welt unterwegs und lebt nun, wie er selbst sagt, in seinem persönlichen Paradies in einer kleinen Ecke von Frankreich. Mit seiner Reihe „Bruno, Chef du Police“ nimmt er seine Leserinnen und Leser mit ins schöne Périgord. „Déjá-vu“ ist Brunos 17. Fall.

Mit Boris spricht Martin Walker über die Schriftstellerei und die berührende Geschichte, wie Bruno zum Protagonisten seiner Kriminalromane avancieren durfte. Er schwärmt vom Essen, vom Périgord, von Croissants und Wein.

Exklusiv fürs Vorwort gibt er das Interview für...

Buchbesprechung:

Buchbesprechung: "Nincshof" von Johanna Sebauer

24m 36s

Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen!

In ihrem neuen Format besprechen Pia und Christina aktuelle österreichische Gegenwartsliteratur. Hier findet ihr die aktuellsten Romane von neuen und bekannten Stimmen der österreichischen Literaturlandschaft.

In der heutigen Folge sprechen die beiden über Johanna Sebauers Debütroman „Nincshof“, erschienen 2023 im DuMont-Verlag.

Verlagsangabe:
Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich »die Oblivisten« nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof...

Kurz und Schmerzlos mit ... Thomas Arzt (

Kurz und Schmerzlos mit ... Thomas Arzt ("Das Unbehagen")

20m 48s

Thomas Arzt schreibt fürs Theater, fürs Radio und für die „Langstrecke, den Marathon“, wie er selbst sagt, wenn er Prosa meint. Sein zweiter Roman „Das Unbehagen“ ist 2025 im Residenz Verlag erschienen. Wie unterscheidet sich das Schreiben von Theaterstücken von Romantexten? Wie entscheidet er, welchen Stoff er als Stück verarbeitet, und was zum Roman wird? Welche Rolle spielen Tirols Berge in seinem neuen Roman?
Diese und seine Gedanken zur Rolle von künstlicher Intelligenz in der Kunst und Literatur teilt Thomas mit Boris und den Zuhörer*innen. Außerdem spricht er über seine Erinnerungen an seine Zeit als Innsbruck liest-Autor 2022, als er...

Teatime: unsere DNF-Listen

Teatime: unsere DNF-Listen

25m 22s

Abonniert uns und verpasst keine Teatime-Folge!

Mit DNF (Did not finish) meinen wir ausnahmsweise nicht die im Sport gebräuchliche Bezeichnung für Teilnehmer*innen, die einen Wettkampf abbrechen müssen. Nein! Denn die besonders auf Booktok und Bookstagram beliebte DNF-Liste bezeichnet jene Bücher, die man mittendrin abgebrochen hat.

Grundsätzlich gibt es ja zwei Arten von Leser*innen: Solche, die ihre Bücher IMMER zu Ende lesen (komme was da wolle!) und solche, die nach spätestens 30 Seiten das Buch in die Ecke werfen.

Shelly und Jaci verraten, welche Book Icks sie zum DNF’n ihrer Bücher bewegt, welche Bücher bzw. Buchreihen sie nicht beenden konnten und...

Innsbruck liest-Special: im Gespräch mit Autorin Valerie Fritsch (

Innsbruck liest-Special: im Gespräch mit Autorin Valerie Fritsch ("Zitronen")

15m 9s

Schriftstellerin Valerie Fritsch spricht mit Boris über ihren Roman „Zitronen“ (Suhrkamp 2024). Im Gespräch beschreibt Valerie die intensive Recherche, die sie zum Schreiben des vorliegenden Buches bewegt hat. Als „Tetrisspiel der Wahrheit“ bezeichnet sie diesen Prozess. Im Buch geht es um Gewalt, in der Familie und in der Kindheit. Die Mutter leidet am Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, die Gewalterfahrung des Sohnes bleibt über Jahre unsichtbar oder unberührt, der Vater ist körperlich gewalttätig, verlässt die Familie früh. Der Roman beschäftigt sich mit der Verwechslung von Gewalt und Liebe, und allen Arten der Gewalt, von „klein bis groß“.
Der Roman wurde von einer Fachjury für...