Kurz und Schmerzlos mit ... Eva Biringer

Shownotes

In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Autorin und Journalistin Eva Biringer. In ihrem neuen Buch „Unversehrt: Frauen und Schmerz“ geht es um den weiblichen Schmerz, der laut Autorin oft unterschätzt, übergangen und abgewertet wird und um die Frage, warum Frauen* in ihrem Schmerz oft nicht ernst genommen werden.

Außerdem erhält Boris endlich Gelegenheit, hinter die Kulissen der Gastro-Kritik zu blicken und erhält von Eva exklusive Einblicke in ihre Arbeit als Gastro-Kritikerin in Berlin.

Bücher von Eva Biringer in der Stadtbibliothek: „Unversehrt: Frauen und Schmerz“: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/114564 „Unabhängig: Vom Trinken und Loslassen“: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/93416

„Warum Gastro-Kritikerinnen länger als ihre männlichen Kollegen leben“ (Der Standard, 17.10.2024): https://www.derstandard.at/story/3000000240803/warum-gastro-kritikerinnen-laenger-als-ihre-maennlichen-kollegen-leben

Evas Buchtipps: „Die Schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111458 „Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit“ von Teresa Bücker: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/96756

svorwort #popcast #bibcast #stadtstimmen

Transkript anzeigen

00:00:00: [Stimme moduliert] Vorsicht, der Genuss dieses Podcasts kann zu vermehrten Bibliotheksbesuchen führen. [Stimme moduliert] [Intro-Musik]

00:00:07: Boris: Hallo und herzlich willkommen zurück beim "Vorwort - Kurz und Schmerzlos" heute mit Eva Biringer.

00:00:28: und mein Name ist Boris Schön. Ja Eva, schön, dass du da bist. Darf ich dich mal bitten, dich kurz vorzustellen?

00:00:35: Eva: Gerne, danke, dass ich da sein kann. Ich bin Eva Biringer, ich lebe in Wien und Berlin und bin Autorin und Journalistin.

00:00:44: In meiner journalistischen Tätigkeit schreibe ich über Reisen und Essen und Bücher, also schöne Sachen.

00:00:51: In meinen Büchern, das ist jetzt mein zweites, gerade erschienen, beschäftige ich mich eher mit schwierigen Themen.

00:00:58: Also am ersten ging es um Alkoholmissbrauch bzw. Abhängigkeit um eine eigene Geschichte und in meinem neuen Buch geht es um Frauen und Schmerz.

00:01:07: Boris: Mit deinem neuen Buch "Unversehrt" bist du ja auch heute bei uns zu Gast und es findet dann heute Abend um 19 Uhr

00:01:14: eine Veranstaltung statt in Kooperation mit Wissenschaft und Verantwortlichkeit, einem Verein mit dem wir schon länger zusammenarbeiten.

00:01:21: Darf ich dich mal fragen, seit du jetzt mit dem Buch unterwegs bist, wie geht es dir so? Was kriegst du für Feedback?

00:01:28: Was hattest du für Veranstaltungen?

00:01:31: Eva:Das ist jetzt glaube ich die vierte oder fünfte Veranstaltung. Die Premiere war in Berlin, dann war ich in Hamburg,

00:01:39: zwei Lesungen in Wien, dann ist es die fünfte. Ja, es ist wie beim ersten Buch, es ist natürlich schön, wenn es dann in die Welt entlassen wird

00:01:48: und auch wenn es schon wieder so gefühlt ewig her ist, dass ich es geschrieben habe und bisher sehr gutes Feedback bekommen.

00:01:55: Vor allem von Frauen, muss ich ehrlicherweise sagen, ich freue mich auch wenn es Männer lesen, aber es fühlen sich doch eher Frauen angesprochen.

00:02:01: Also sowohl Frauen, die mir bei Instagram schreiben oder E-Mails schreiben, als auch die nach der Veranstaltung zu mir kommen

00:02:08: und viele haben Schmerzgeschichte zu erzählen, also sei es jetzt Endometriose oder eine andere chronische Schmerzkrankheit

00:02:16: oder "nur" in Anführungszeichen Periodenschmerzen und viele sagen dann so: "Ich weiß was du meinst.

00:02:22: Also auch ich fühle mich nicht ernst genommen von meiner Ärztin oder von meinem Arzt und mich in meinem Schmerz nicht gesehen."

00:02:27: Also scheinbar trifft es schon einen Nerv.

00:02:30: Boris: Was war damals der ausschlaggebende Grund, dass du dir gedacht hast, du schreibst dein Buch über das Thema Frauen und Schmerz?

00:02:36: Eva: Erst hatte es nicht den feministischen Fokus, den es jetzt hat. Erst habe ich mich mit Schmerz an sich beschäftigt,

00:02:43: weil ich selber eine hartnäckige Sehnenscheidenentzündung hatte und gemerkt habe, wie sehr Schmerz in den Alltag eingreift,

00:02:49: auch wenn es jetzt keine super schlimmen Schmerzen waren, aber doch so, dass es mich eingeschränkt hat.

00:02:56: Dann wollte ich auch die Geschichte meiner Großmutter erzählen, die fast ihr Leben lang unter Schmerzen ohne erkennbaren Ursprung gelitten hat,

00:03:04: die auch nicht ernst genommen wurden und so hat sich das dann zusammengefügt.

00:03:09: Also Schmerz als Phänomen, als biologisches Phänomen, aber dann eben mit diesem feministischen Zugang.

00:03:15: Boris: Mir kommt ja vor, das Thema ist jetzt halt so ein paar Jahren, fängt das an so mehr in der Öffentlichkeit auszutauchen, oder?

00:03:22: Eva: Ja, auf jeden Fall. Also angefangen habe ich zu recherchieren und schreiben vor, na ja, eineinhalb Jahren wahrscheinlich.

00:03:31: Und jetzt in letzter Zeit sehe ich immer mehr das Thema. Klar ist natürlich auch die Brille, die ich jetzt sozusagen trage, also mein Blick.

00:03:39: Aber ich glaube schon, dass das Thema mehr und mehr in der Gesellschaft ankommt, was ja auch total wichtig ist.

00:03:43: Und gleichzeitig zum Beispiel meine Lektorin wollte erst, dass wir die Endometriose rausstreichen,

00:03:48: weil sie meinten: "Ach, das ist doch schon so bekannt, ist doch kein Thema mehr", so ungefähr.

00:03:52: Und selbst da stelle ich fest, dass viele nicht wissen, was Endometriose ist.

00:03:56: Boris: Du hast ja vorhin schon gesagt, das ist dein zweites Buch und sonst arbeitest du ja auch als, oder vor allem als Journalistin.

00:04:03: Wie ist das für dich so? Hast du da, ist eines von den zwei, die Tätigkeit, die dir mehr Freude bereitet oder die du spannend erfindest?

00:04:12: Oder bewegt sich das auf Augenhöhe? Wie kann man sich das vorstellen?

00:04:15: Eva: Auf Augenhöhe und ich glaube, das soll auch so bleiben, weil mir so Thema so schnell langweilig. [lacht]

00:04:21: Das heißt wenn ich jetzt nur ... Also nur journalistisch arbeiten, habe ich ja lange gemacht, das ist in Ordnung.

00:04:26: Aber selbst da habe ich ja so vielfältige Themenfelder.

00:04:30: Ich würde jetzt nicht nur über Essen schreiben wollen, ich würde auch nicht nur über Hotels oder auch nicht nur über Bücher,

00:04:36: obwohl ich das auch liebe, schreiben wollen.

00:04:38: Und gleichzeitig wenn ich mich nur mit diesen doch sehr schweren Themen beschäftige,

00:04:43: also zum Beispiel, vor allem jetzt beim neuen Buch, da hat es mich echt runtergezogen teilweise, was ich da so alles erfahren habe,

00:04:49: und ja, dachte, oh Gott, das ist alles so schrecklich.

00:04:52: Also das andere wiederum ist dann ein schöner Ausgleich.

00:04:55: Und ja, ich würde das als gleich wichtig beurteilen und auch so weiterhin machen wollen.

00:05:01: Boris: Ist es für dich ein anderer Prozess, wenn du an ein Buch herangehst, ein Buchprojekt, als wenn du ein Artikel schreibst?

00:05:09: Oder gibt es da, hast du da andere Herangehensweise? Der Schreibprozess ist ja doch, denke ich mal, zumindest länger an einem Buch? [lacht]

00:05:17: Eva: Ja.

00:05:18: Ich überleg gerade, ob ein Buch einfach ein sehr langer Artikel ist.

00:05:22: Also ich glaube, bei einem Roman wäre es komplett anders, habe ich noch nie versucht, dadurch, dass ich Sachbücher schreibe,

00:05:28: ähnelt die Recherche schon der eines Textes.

00:05:31: Gleichzeitig gibt es auch in beiden meiner Bücher autobiografische Anteile, die wiederum ja frei geschrieben sind.

00:05:38: Also das dann eher so ein freies Schreiben.

00:05:41: Ich genieße es schon am Buchschreiben, dass ich mal so alles andere ausblenden kann,

00:05:47: weil sonst besteht mein Job schon auch sehr viel aus Organisation. E-Mails und Sachen organisieren und Reisen planen.

00:05:54: Und mag ich gerne, aber umgekehrt finde ich es auch total schön, wenn einfach mal nur ein Projekt auf dem Tisch liegt, sozusagen,

00:06:01: und ich mich aus allem anderen mehr oder weniger rausziehen kann.

00:06:05: Boris: Nicht auf mehreren Baustellen gleichzeitig, so schön formuliert. [Eva lacht]

00:06:09: Du hast ja vorhin kurz gesagt, dass du auch über Gastronomie schreibst, also Gastrokritik.

00:06:14: Ich habe da ganz basale Fragen, aber - [Eva, lacht: Bitte, ja.] - suchst du die Lokale aus, die du testest,

00:06:19: oder kriegst du da redaktionell Vorschläge oder wie funktioniert so was?

00:06:24: Eva: Testen tu ich nur in Berlin für die Berliner Zeitung.

00:06:27: Das sind eigentlich immer meine eigenen Vorschläge. Nicht jeder wird

00:06:31: genommen, aber die meisten eigentlich schon. Und andere Texte sind dann eher

00:06:37: Portraits über Köchinnen, Köche oder irgendwelche Trendgeschichten. Und bei

00:06:43: Reisegeschichten, die oft auch einen kulinarischen Aufhänger haben, kommen die

00:06:47: Ideen eigentlich auch fast immer von mir. Also ich bin da schon glücklicherweise sehr

00:06:52: frei in der Auswahl. Und ja, es ist ein Traumjob, auf jeden Fall. [lacht]

00:06:55: Weil das ist sicher vielleicht auch eine nächste Frage gewesen wäre.

00:06:58: Boris: [beide lachen] Wär sie's gar nicht. Aber, nein, meine nächste Frage wäre eigentlich eher die, wie kann man

00:07:03: sich das vorstellen? Bestellst du einmal quer durch die Speisekarte? Oder gehst du

00:07:07: fünfmal hin? Oder wie läuft das? - Eva: Ja, lustigerweise habe ich genau darüber

00:07:13: einen Text kürzlich für die Berliner Zeitung und für den Standard geschrieben.

00:07:16: Wie das geht, so wie man als Gastrokrisikerin überlebt.

00:07:22: So ungefähr. Also, also muss ich sagen, ich mache das zum Glück nicht, also jeden Tag

00:07:26: sowieso nicht und auch nicht jede Woche. Also das konzentriert sich dann doch sehr

00:07:29: auf Berlin. Das heißt, es ist dann so geballt dort. Und in Wien koche ich eigentlich

00:07:34: fast immer selber und ja auch ganz anders als wenn ich essen gehe. Und wenn ich

00:07:39: essen gehe, dann nehme ich mir eigentlich immer jemanden mit, wenn es geht. Und dann, ich

00:07:45: muss sagen, dass ich da recht strikt bin. Also die Auswahl treffe ich. [lacht] Das heißt, es ist

00:07:50: auch immer pescetarisch, also kein Fleisch. Und ja, ich sag auch oft so

00:07:56: möglichst viel, also lieber kleinere Portionen, dass wir viel probieren können.

00:08:00: Wir nehmen die Reste auch immer mit, weil das ist mir schon auch wichtig, dass dann

00:08:03: nicht irgendwie groß Food Waste anfällt. Ja, und ansonsten einfach durchprobieren.

00:08:08: Boris: Die kleineren Portionen würden ja aber dann bedeuten, dass sie vielleicht sogar

00:08:12: schon wissen, dass du jetzt zum Testen hier bist. Ich habe also dieses Bild im

00:08:16: Kopf von "Brust oder Keule" mit Louis de Funès, der dann da irgendwie für den [unverständlich]

00:08:20: quasi da so agentenmäßig auftritt. So kann man sich das nicht vorstellen, oder?

00:08:25: Eva: Ja, ich klebe mir keine Bärtchen .. ankleben eh nicht, aber ... [Boris lacht]

00:08:29: Also ich glaube wirklich, dass Leute Verkleidung teilweise haben,

00:08:33: aber es ist so famous bin ich jetzt nicht. Also ich reserviere jetzt auch nicht

00:08:40: unter falschem Namen oder so. - Boris: [lacht] Für Meier. - Eva: Ich glaube so arg ist es dann doch nicht.

00:08:47: Ich kann mir schon vorstellen, dass manche dann auch checken, allein weil ich

00:08:51: mit meiner riesen Kamera komme und irgendwie so ein bisschen Aufstand ... [lacht]

00:08:55: Was heißt Aufstand? Aber so 1000 Sonderwünsche ... "Und können wir bitte dies, und das."

00:08:59: Dass vielleicht manche schon denkt, das ist zumindest ein Bloggerin.

00:09:03: Aber ja, so einen Kopf machen wir da eigentlich nicht drum.

00:09:06: Boris: Da ist vielleicht das Internetzeitalter dann ganz angenehm, weil es so viele Leute

00:09:10: gibt über so viele Sachen berichten, dass es dann vielleicht nicht bei diesen

00:09:12: Fokus gibt. - Eva: Voll. Und ich muss auch sagen, vor allem in Berlin sind es auch auf

00:09:16: Presse-Dinner, ehrlich gesagt. Also was auch, wo auch dann natürlich Kolleg*innen

00:09:20: hingehen und wo völlig klar ist, die Person ist von der Zeitung und die von

00:09:24: dem Medium. Also ja, so top secret ist es nicht.

00:09:28: Boris: Wie du ja vorher auch schon gesagt hast, du hast ja einen Artikel im Standard geschrieben.

00:09:31: Ich habe dann auch gelesen, über die unterschiedliche Lebenserwartungen von Gastrokritikern

00:09:36: zu Gastrokritikerinnen. Jetzt meine Frage: Wie geht es denn gesundheitlich

00:09:41: Severin Corti als der Standard-Testesser? - Eva: [lacht] Sehr gute Frage. Ich kenne ihn nicht

00:09:47: persönlich, muss ich zu meiner Schande gestehen. Ich möchte ihn unbedingt mal

00:09:50: kennenlernen. Also wenn du das hörst Severin Corti, bitte, bitte, bitte sag, wann wir

00:09:54: essen gehen. Ich glaube, er ist total witzig und ich höre immer, dass er sehr viel

00:09:58: bestellt. Also ich glaube, er bestellt wirklich so die ganze Karte. Wie viel

00:10:01: er davon isst, keine Ahnung, ob er sich auch Doggy Bags geben lässt. Wir wissen es

00:10:06: leider nicht. Vielleicht finde ich es raus und dann reiche ich die Info nach. [lacht]

00:10:10: Boris: Also ich habe mir heute ein Foto von ihm im Internet angesehen. Er wirkt so

00:10:13: gesundheitlich relativ stabil auf den Foto. [lacht] - Eva: Ja, ich glaube schon. Also auch gut, der geht

00:10:19: sich öfter essen, testen, also Restaurant testen als ich. Aber ich glaube, so wie

00:10:24: dieser New York Times-Gastrokritiker, der ja damals der Aufhänger für den

00:10:28: Artikel war, also ich glaube so extrem betreibt es niemand, der dann teilweise

00:10:31: in zwei Restaurants am Abend war und fast jeden Tag die Woche. Klar, dass man

00:10:36: daran zugrunde geht. Also das würde ich aber auch nicht wollen, da hätte ich

00:10:39: keine Freude mehr an meinem Job. - Boris: Ja, denke ich mir.

00:10:44: Ja, danke, die zehn Minuten sind eh schon vorbei. Zum Schluss habe ich wie immer

00:10:49: eine Frage. Hast du eine Literatur- oder einen Buchtipp für unsere Zuhörer*innen,

00:10:53: den du übergeben kannst? - Eva: Unbedingt. Also erst mal möchte ich auch noch eine

00:10:58: Lanze für Bibliotheken brechen, weil ich werde immer oder oft komisch ... weißt heißt

00:11:02: komisch, aber irritiert oder überrascht angesehen, wenn ich sage, dass ich mir

00:11:06: immer alles ausleihe. Also ich denke, das ist doch der beste Deal der Welt. Ja, du hast

00:11:10: einen Ausweis und es ist jedes Buch zu bestellen und kannst es wochenlang haben.

00:11:15: Also ich liebe Bibliotheken und gehe da ganz oft hin. Und mein, ich habe zwei

00:11:19: Buchtipps mitgebracht. Einmal von Ruth-Maria Thomas, das lese ich jetzt gerade,

00:11:24: "Die schönste Version". Da geht es um Partnerschaftsgewalt, also ein total

00:11:30: wichtiges Buch in Romanform. Auch sehr, ja, trifft einen, also mich trifft es ziemlich

00:11:35: auf eine sicher nachhaltige Art und ich glaube, es ist ein total

00:11:39: wichtiges lesenswertes Buch. Und dann von Teresa Bücker "Alle_Zeit", das ist ein

00:11:45: Sachbuch, in dem es um die Zeitpolitik geht. Also das Zeit eben nicht gleichverteilt

00:11:52: ist in unserer Gesellschaft oder ein sehr politisch aufgeladenes Thema ist.

00:11:56: Auch wieder mit einem recht feministischen Zugang, dass Frauen generell

00:12:00: weniger über ihre Zeit verfügen können als Männer, Mütter noch mehr als kinderlose

00:12:04: Frauen und so weiter. Also es ist ein total ja, Augenöffnendes Buch, was einen

00:12:09: sicher auch noch lange begleiten wird. - Boris: Ja, vielen herzlichen Dank und ich freue

00:12:13: mich jetzt schon sehr auf den heutigen Abend und auf ein spannendes Bühnengespräch.

00:12:18: Eva: Ich mich auch. Danke fürs Dasein.

00:12:19: [Outro-Musik]

00:12:43: [Boris spricht] S'Vorwort ist eine Produktion der Stadtbibliothek Innsbruck und Teil der

00:12:49: Stadtstimmen, dem Audiokanal der Stadt Innsbruck. [Boris spricht]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.