Alle Episoden

Warum mögen wir eigentlich STEM-Literatur?

Warum mögen wir eigentlich STEM-Literatur?

20m 5s

STEM steht für Science, Technology, Engineering, Math. Das deutsche Pendant dazu ist MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Es bezeichnet naturwissenschaftliche und technische Schulfächer beziehungsweise Arbeitsgebiete, und hat in den vergangenen Jahren auf eine ganz neue Art und Weise die schöne Literatur erobert.
Was STEM-Literatur ist, wo die Ursprünge in der belletristischen Literatur liegen und warum das Genre heute angesagter denn je ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge vom „S’Vorwort“. Unsere Co-Hosts Pia und Christina erklären nicht nur das Wichtigste, das man zum Trend STEM-Literatur wissen muss, sondern geben am Schluss ihre Meinung ab und beleuchten dabei die guten wie...

Wie reisen wir?

Wie reisen wir?

21m 58s

Hallihallo, wer spricht denn da? S’Vorwort wurde wieder mal freundlich gekapert, und dieses Mal sitzen zwei bekennende „Gen Zlerinnen“ am Ruder: Shelly und Jacky sind in dieser besonderen Folge unsere Co-Hosts und beschäftigen sich mit der Frage: Was sind eigentlich Reiseführer?

Nein, Spaß: Natürlich wissen wir alle, was Reiseführer sind. Aber Reisen hat sich über die Jahre ganz schön verändert: Von der Planung (Reisebüro oder Couchsurfing?), Ausführung (Zug, oder halt doch mit dem Flieger?) bis zur Orientierung (Karte, Navi oder Insta-Story?).
Unsere Co-Hosts beleuchten, wie sich das reisen verändert hat (Stichworte: Massentourismus und To-Do-Liste), und was für Alternativen es zum...

Sensitivity Reader: Pro und Kontra

Sensitivity Reader: Pro und Kontra

36m 4s

Habt ihr schon mal was von sogenannten Sensitivity Readern gehört? In dieser Folge laden Pia und Christina ihren Kollegen Markus ein, um die positiven sowie negativen Aspekte dieses Phänomens zu beleuchten. Dabei klärt Pia nicht nur darüber auf, was man unter einem Sensitivity Reader versteht. In einem spannenden Austausch nimmt sich Markus der Kontra-Argumente an, während Christina die Pro-Seite beleuchtet.
Am Ende entscheidet ihr: Findet ihr Sensitivity Reader sinnvoll, oder würdet ihr euch einen anderen Umgang mit Literatur wünschen?
Schreibt uns eure Meinung auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook!

Herz aus Blut und Asche, Amélie Wen Zhao:
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/60429
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/71619 (ebook)...

Warum mögen wir eigentlich Fußball(-literatur)?

Warum mögen wir eigentlich Fußball(-literatur)?

29m 28s

Ihr sucht nach wohlinformierten Kommentaren zur diesjährigen Fußball-Europameisterschaft, die vor Insights und Expertenwissen nur so sprühen? Da seid ihr bei dieser Podcast-Folge wohl falsch, denn – aller Erwartungen zum Trotz – sind unsere beiden Bibliothekarinnen Pia und Christina nicht unbedingt DIE Fußballfans schlechthin. Eigentlich schauen sie gar kein Fußball … aber wissen jetzt immerhin, was gemeint ist, wenn es um eine Schwalbe geht.
Zusammen mit ihrem Kollegen Lukas, einem waschechten Fußballfan, machen sich unsere Co-Hosts auf die Spur des Fußballs in der Literatur – und dabei kann man echt noch was lernen. Von der Geschichte des Fußballs ab dem 19....

Warum mögen wir eigentlich Tropes (Enemies-to-Lovers)?

Warum mögen wir eigentlich Tropes (Enemies-to-Lovers)?

25m 31s

‚Tropes‘, das ist die englischsprachige Bezeichnung für wiederkehrende Motive in Literatur, Film und anderen Medien. Was haben Harry Potter und Luke Skywalker gemeinsam? Sie sind die Auserwählten. Professor Dumbledore und Meister Yoda? Die weisen Mentoren. Darth Vader und Lord Voldemort? Die (nicht so missverstandenen) Bösewichte!

Und Tropes können noch viel mehr sein. Zum Beispiel bezeichnen sie Figurendynamiken in (Liebes-)Romanen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge vom S’Vorwort: Enemies-to-Lovers. Das ist DER Tiktok-Trend, und auch Booktube und Bookstagram laufen heiß. Darum hat sich Christina Verstärkung von einer Expertin auf dem Gebiet geholt. Jacqueline arbeitet nicht nur in der...

Literarische Entstehungsgeschichten (William S. Burroughs vs. Anne Perry)

Literarische Entstehungsgeschichten (William S. Burroughs vs. Anne Perry)

24m 20s

Was ist manchmal noch besser als ein guter Roman? Die Geschichte, die zu seiner Entstehung geführt hat! Frei nach dem Motto ‚stranger than fiction‘ teilen Pia und Christina zwei kuriose Entstehungsgeschichten mit euch: Naked Lunch von William S. Burroughs und die Krimis von Anne Perry.
Es wird berauschend, bizarr, und mörderisch. Schnappt euch einen Eistee, lehnt euch in der Sonnenliege zurück und taucht mit dem Vorwort in die Hintergründe der Literaturlandschaft ein.

Ihr habt auch einen Themenwunsch? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook.

Anne Perry in der Stadtbibliothek:
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=anne%20perry

Jack Kerouac in der Stadtbibliothek:
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=%22Kerouac%2C%20Jack%22

Filme zum Thema:...

Warum mögen wir eigentlich Manga?

Warum mögen wir eigentlich Manga?

27m 51s

Konnichi-wa, liebe Hörer*innen des Vorworts! In der heutigen Folge unterhalten sich unsere Hosts Pia und Christina über ein Stück japanischer (Pop-)Kultur, das auch in hierzulande nicht mehr wegzudenken ist: Manga.
Dabei erklären sie einmal ganz grundsätzlich, was Manga eigentlich bedeutet, wie sie entstanden sind, und tauschen sich auch über ihre eigenen Erfahrungen damit aus. Und während sie ganz klar zu dem Schluss kommen, dass Manga absolut lesenswert sind, lassen sie es sich nicht nehmen, auch die ein oder andere Kritik daran zu üben. Wir finden: Ob für Einsteiger*innen oder Cosplay-Profis, der japanische Comic ist so Vielfältig, da ist garantiert für...

Warum mögen wir eigentlich historische Romane (und wie recherchiert man dafür)?

Warum mögen wir eigentlich historische Romane (und wie recherchiert man dafür)?

26m 15s

Sommer, Sonne, historischer Roman! Was gibt es besseres, als mit Cocktail am Strand / auf der Alm / unterm Balkonsonnenschirm zu liegen und endlich diesen einen Roman zu lesen, der vor dem Urlaub noch als Türstopper gedient hat. In der heutigen Folge sprechen Pia und Christina über drei versierte Autorinnen des Genres (Diana Gabaldon, Rebecca Gablé, Hilary Mantel) und was sie über deren Rechercheprozess herausgefunden haben. Außerdem stellt Christina zum Abschluss Peter Pranges „10 Thesen zum historischen Roman“ vor. Die Folge sprudelt vor Leseempfehlungen, wenn ihr also noch nicht wisst, was ihr als nächstes Lesen sollt, hört unbedingt rein!
Und...

Warum mögen wir eigentlich Kafka?

Warum mögen wir eigentlich Kafka?

21m 59s

Sommer, Sonne, Kafka-Time! Auf Booktok ist er in aller Munde und auch sonst entgeht man dem illustren Wunderkind der Literatur der Moderne heuer nur schwerlich. Am 03. Juni ist sein 100. Todestag. Zu diesem Anlass wurde nicht nur die Miniserie „Kafka“ im ORF ausgestrahlt, sondern im bibliothekarischen Pausenraum auch darüber geredet: Und schwupps dürfen wir Gast-Host Verena begrüßen, die gemeinsam mit Christina in der heutigen Folge der Frage nachgeht: Ist Kafka noch lesenswert? Wenn ja, warum? Und warum sollte man überhaupt Klassiker zur Hand nehmen, wenn es doch so viele andere gute Bücher gibt? Außerdem hinterfragen die beiden, warum wir...

Innsbruck liest-Edition: Caroline Wahl im Gespräch

Innsbruck liest-Edition: Caroline Wahl im Gespräch

12m 4s

Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion.

„Hab irgendwie Bock auf Österreich“, sagt Caroline Wahl, Autorin des Spiegel-Bestsellers „22 Bahnen“, der nach Jury-Entscheid in diesem Jahr 10.000-mal an Innsbruckerinnen und Innsbrucker verteilt wird.

Innsbruck liest-Autorin Caroline Wahl nimmt sich zwischen Interviews, Veranstaltungen und Signierstunden in Innsbruck Zeit und unterhält sich mit Boris über ihre Eindrücke zur Buchverteilaktion. Wie ist es eigentlich für eine Autorin, für Innsbruck liest angefragt zu werden? Wie Caroline ihre Reise von ihrem Debutroman „22 Bahnen“ zum Bestseller erlebt hat, wo Teile ihres neuen Romans „Windstärke 17“...