Alle Episoden

Innsbruck liest-Edition: Entstehungsgeschichte

Innsbruck liest-Edition: Entstehungsgeschichte

19m 16s

Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion.

In der heutigen Folge spricht Boris mit Birgit Neu und Thomas Pühringer, die in ihren damaligen Funktionen als Kulturamtsleiterin und Büroleiter der ehemaligen Bürgermeisterin Hilde Zach maßgeblich an der Entstehung des Projekts „Innsbruck liest“ beteiligt waren. Dass das jetzt schon über zwanzig Jahre her ist, können sie selbst kaum glauben. „Innsbruck liest“ ist in seiner Umsetzung und dem umfassenden Rahmenprogramm österreichweit einzigartig. Wie es dazu kam und wie die Aktion in ihren Anfangsjahren in Innsbruck angekommen ist, welche Autor*innen ihnen besonders gefallen haben,...

Innsbruck liest-Edition: Insights

Innsbruck liest-Edition: Insights

19m 9s

Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion.
Zum Auftakt haben dafür Elisabeth Rammer und Boris Schön in einer freundlichen Übernahme den Podcast gekapert und geben spannende Hintergrundeinblicke in die Aktion. Wie kommt man als Bibliothekar*in eigentlich dazu, 10.000 Bücher an die Innsbruckerinnen und Innsbrucker verschenken zu dürfen? Special Guest Karin Zechel-Zangerl war von Anfang an dabei und gibt zusätzlich einen kurzen Einblick in ihre Erfahrungen.

Schon gewusst? Innsbruck liest-Autorin 2024 ist Caroline Wahl mit dem Spiegel-Beststeller „22 Bahnen!“

Lust, die Autorin Caroline Wahl zu treffen? Termine zu Signierstunden und weiteren...

Warum mögen wir Booktok eigentlich nicht?

Warum mögen wir Booktok eigentlich nicht?

25m 45s

Was gibt’s denn bitte an Booktok auszusetzen? Endlich lesen die Leute wieder! Und ja, Booktok bringt besonders seit Pandemie-Zeiten Bücher an die geneigten Leser*innen – und beeinflusst inzwischen den Buchmarkt auf vielen Ebenen.
Aber es ist eben nicht immer alles Gold, was glänzt. Genau darüber unterhalten sich unsere Hosts Pia und Christina in der heutigen Folge: die Schattenseiten von Booktok. Vom angeblichen Ablesen der App von biometrischen Nutzerdaten, über Social Media als Selbstdarstellungsplattform, über „Tropisierung“ der Literatur bis hin zum Hyper-Konsum … Über all diese Themen und mehr geht es diesmal. Pia hat sich im Selbstversuch sogar die App runtergeladen...

Warum mögen wir eigentlich gute Bücher (und was sind

Warum mögen wir eigentlich gute Bücher (und was sind "gute" Bücher überhaupt)?

28m 55s

In der heutigen Folge begrüßt S’Vorwort zum ersten Mal Gast-Host Viktor! Zusammen mit Christina unterhält der studierte Literaturwissenschafter sich über den literarischen Kanon und was das überhaupt ist, was ein gutes Buch ausmacht, und warum es nicht unbedingt immer „hohe“ Literatur sein muss, um uns nachhaltig zu beeinflussen. Dazu haben unsere Hosts jeweils zwei Bücher mitgebracht – aus der traditionellen Kanonliteratur sowie aus Genres, die in der Literaturwissenschaft in der Vergangenheit wenig Beachtung gefunden haben.

Innsbruck liest findet dieses Jahr zum 20. Mal statt. Alle Infos unter:
https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/innsbruck-liest/35-0.html

Die Bücher gibt’s auch in der Stadtbibliothek:
Don Quijote, Cervantes:
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/39082
https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/39083...

Warum mögen wir eigentlich Witch Lit?

Warum mögen wir eigentlich Witch Lit?

19m 18s

Witch Lit, also „Hexenliteratur“, bezeichnet ein literarische Sub-Genre, in dem es um moderne Frauen, die Geschichte der Frauenverfolgung, Hexen und Magie geht. Pia und Christina beobachten den Trend seit einiger Zeit und beschäftigen sich in dieser Folge mit den Hintergründen des Genres, warum es gerade jetzt den Zeitgeist wiederspiegelt, und geben außerdem ein paar 90s-Kids Filmtipps rund um Hexen und Female Empowerment.

Absolute Filmempfehlung: Zauberhafte Schwestern, 1998

Witch Lit in der Stadtbibliothek:

Die Unbändigen, Emilia Hart: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106546
Wicca Creed, Mara Woolf: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/100908
Chilling Adventures of Sabrina, Sarah Rees Brennan: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/49590
Snapdragon, Kat Leyh: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/104942
Die Witwen von Eastwick, John Updike:...

Warum mögen wir eigentlich Öffentliche Bibliotheken?

Warum mögen wir eigentlich Öffentliche Bibliotheken?

26m 27s

Wo geht man den ganzen Tag eigentlich so um? Zuhause, natürlich, und in der Schule, der Uni oder auf der Arbeit. Dann geht man noch Einkaufen, Spazieren, Sportln, Essen, Feiern, klar. Das sind alles öffentliche Räume, die man auch als Dritte Orte bezeichnet. Dazu gehören auch die Bibliotheken. Die sind besonders fein, denn neben Büchern, Kaffee und Schokolade gibt’s da vieles zu entdecken. Pia und Christina nehmen euch heute mit in ihre Welt: Was bedeuten Öffentliche Bibliotheken eigentlich? Was tragen sie für uns alle in der Gesellschaft bei? Und warum haben sie das Potential, ein wichtiger Teil des Lebens aller...

Warum mögen wir eigentlich Goodreads?

Warum mögen wir eigentlich Goodreads?

32m 1s

Mit 150 Millionen Nutzerinnen und Nutzer weltweit ist die U.S.-amerikanische Buchplattform Goodreads stark genug, um einen ganzen Markt zu beeinflussen. Dass das viele gefährliche Trends mit sich bringt, steht außer Frage. In dieser Folge sprechen die Hosts Pia und Christina über ihre Erfahrungen mit Goodreads und warum es vielleicht an der Zeit ist, seine Buch-Community-Zelte abzubrechen und woanders aufzuschlagen.

Wir empfehlen: Jack Edwards, Booktuber mit über 1 Million Followern, der sich sympathischerweise als der Bibliothekar Youtubes bezeichnet.
https://www.youtube.com/@jack_edwards

Außerdem erwähnt und gern empfohlen:
https://www.youtube.com/@Dominic-Noble
https://www.youtube.com/@leenanorms (Hier spricht Leena über Goodsreads: https://www.youtube.com/watch?v=zMiJDv265kA)

Hintergrundinfos zum Fall Review Bombing:
https://www.theguardian.com/books/2023/dec/18/goodreads-review-bombing

Das Wandelnde Schloss - Diana Wynne Jones

Das Wandelnde Schloss - Diana Wynne Jones

32m 46s

Endlich, es wintert. Die Ski sind g‘wachselt, der Schneemann ist gebaut und schon wieder geschmolzen. Die Kinderaugen leuchten trotzdem. Was unsere Augen zum Leuchten bringt? Studio Ghibli, das japanische Zeichentrickstudio, das seit Jahrzehnten die wunderschönsten Animationsfilme produziert. In der heutigen Folge sprechen Pia und Christina über den Film Das Wandelnde Schloss (2004) des Meisteregisseurs Hayao Miyazaki. Verfilmt wurde der Stoff des Fantasy-Romans Sophie im Schloss des Zauberers (1986) der britischen Autorin Diana Wynne Jones. Die Podcast-Hosts befinden: Beide Werke sind genau das richtige für lange Winterabende. Eine gemütliche Tasse Tee geht sich trotzdem aus.

Welcher Studio Ghibli-Film ist euer Favorit?...