Literarische Entstehungsgeschichten (William S. Burroughs vs. Anne Perry)

Shownotes

Was ist manchmal noch besser als ein guter Roman? Die Geschichte, die zu seiner Entstehung geführt hat! Frei nach dem Motto ‚stranger than fiction‘ teilen Pia und Christina zwei kuriose Entstehungsgeschichten mit euch: Naked Lunch von William S. Burroughs und die Krimis von Anne Perry. Es wird berauschend, bizarr, und mörderisch. Schnappt euch einen Eistee, lehnt euch in der Sonnenliege zurück und taucht mit dem Vorwort in die Hintergründe der Literaturlandschaft ein.

Ihr habt auch einen Themenwunsch? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook.

Anne Perry in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=anne%20perry

Jack Kerouac in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=%22Kerouac%2C%20Jack%22

Filme zum Thema: Als DVD in der Stadtbibliothek Innsbruck: Kill Your Darlings: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/14470

Als Stream auf Filmfriend: Beat Generation https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95216 Heavenly Creatures: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/105593

svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesser #stadtstimmen

Transkript anzeigen

00:00:00: [Intro-Musik]

00:00:14: Christina: Ja, hallo und willkommen zurück zum Vorwort, dem Podcast der Stadtbibliothek Innsbruck.

00:00:20: Mein Name ist Christina.

00:00:22: Pia: Und ich bin die Pia.

00:00:24: Christina: Und wir möchten euch herzlich zu dieser Folge begrüßen.

00:00:27: Heute starten wir die Folge ein bisschen anders.

00:00:30: Dazu muss ich was erklären, nämlich könnt ihr ja über den Hashtag "gemeinsam besser" auf Instagram,

00:00:37: beispielsweise unter dem Händel Stadtbibliothek.Innsbruck

00:00:43: euch in den Bibliotheksalltag mit einbringen, bisschen "bibliotheken" sozusagen,

00:00:49: sodass wir gemeinsam mit euch die Stadtbibliothek eurer Wünsche gestalten können.

00:00:55: Jetzt haben wir schon Anfang des Jahres einen Themenwunsch erhalten.

00:01:01: Und genau um den geht es in der heutigen Folge.

00:01:05: Nämlich das Thema war faszinierende oder lustige Entstehungsgeschichten von Büchern.

00:01:12: Denn bevor das eigentliche Buch auf den Markt kommt und dann bei uns in den Regalen landet

00:01:19: oder auch bei euch daheim in den Regalen, steckt ja oft eine jahrelange Entstehungsgeschichte dahinter.

00:01:27: Und die kann dann manchmal vielleicht bizarr sein, manchmal komisch und manchmal vielleicht einfach nur ein bisschen verwunderlich.

00:01:33: Und wir möchten in dieser Folge zwei dieser Entstehungsgeschichten miteinander und mit euch teilen.

00:01:43: Und da haben Pia und ich und zwar unabhängig voneinander eine Entstehungsgeschichte für einen Roman oder ein Buch oder ein Werk vorbereitet.

00:01:53: Wir wissen es halt einfach nicht so genau.

00:01:56: Und wir werden sie uns gegenseitig erzählen und sind schon sehr gespannt,

00:02:01: was wir da jeweils die andere sich hat einfallen lassen.

00:02:06: Ich muss sagen, also ich freue mich schon die ganze Zeit auf die Folge.

00:02:10: Ich habe etwas richtig Schnulziges aufgeschrieben [lacht]

00:02:13: "Zieht euch die Schwimmflügerl an und lasst uns in den Literaturbetrieb eintauchen." [beide lachen]

00:02:21: Pia: Okay.

00:02:22: Christina: Eintauchen [lacht]

00:02:23: Pia: [lachend] Eintauchen.

00:02:24: Geht es bei dir im schwimmen? [lacht]

00:02:27: Christina: Überhaupt nicht eigentlich.

00:02:28: Na, bei dir? [lacht]

00:02:29: Pia: Nein, auch nicht [lachen]

00:02:30: Christina: Was für ein Vergleich.

00:02:32: Okay. [beide lachen]

00:02:34: Christina: Ja, wir haben wirklich eine äußerste Geheimhaltung betrieben, gell?

00:02:37: Pia: Also ich glaube du weißt, das Geschlecht [lacht]

00:02:40: meiner Autorin. Christina: Da hast dich verredet. Pia: [lacht] Da hab ich mich irgendwie verredet, aber sonst bin ich gar nicht.

00:02:45: Christina: Ich kann dir nicht sagen, was für ein Autorin ich habe oder Autor [beide lachen]

00:02:50: Genau, nein ich weiß gar nichts und du hast du was Spitz gekriegt?

00:02:53: Pia: Nein, überhaupt nicht.

00:02:55: Ja, Christina, dann legen wir mal los.

00:02:58: Fängst du am besten mit deiner Geschichte mal an.

00:03:00: Christina: Okay, los geht's.

00:03:02: Okay, ich habe mitgebracht, Trommel Wirbel, die Geschichte von William S. Burroughs.

00:03:07: Roman "Naked Lunch".

00:03:10: Kennst du den? Pia: Mm.

00:03:11: Christina: Kennst du Burroughs? Pia: Mm.

00:03:13: Christina: Ah okay, dann bist du "in for a treat" [engl. für das wird dir sehr gefallen] [beide lachen]

00:03:15: Pia: [lachend] Dann wird es jetzt interessant.

00:03:17: Christina: Das ist ein Werk der sogenannten "Beat Generation".

00:03:21: Dieses Werk haben dann auch viele als unlesbar oder gar obszön empfunden.

00:03:27: Und die Entstehungsgeschichte ist parallel dazu,

00:03:31: genauso chaotisch und faszinierend wie de Roman selber.

00:03:35: Bevor wir loslegen, die "Beat Generation" ist eine literarische und künstlerische Bewegung.

00:03:42: Und zwar das Nachkriegsamerikas der 40er und 50er Jahre.

00:03:46: Zu den wichtigsten Vertretern zählen neben Burroughs, Jack Kerouac,

00:03:50: den man kennt von "On the Road",

00:03:53: das er 1957 veröffentlicht hat.

00:03:56: Und Allen Ginsburg mit seinem epischen Gedicht "Howl" vor allen Dingen.

00:04:01: Das hat er 1956 erst veröffentlicht.

00:04:05: Und zwar diese sogenannten "Beats" oder "Beatniks"

00:04:09: lehnten die konservativen Werte und die materialistische Kultur der Nachkriegszeit in Amerika ab.

00:04:16: Das war also eine Gegenbewegung.

00:04:18: Und sie strebten dann nach einem alternativen Lebensstil,

00:04:22: der Freiheit persönlicher Authentizität und einer Abkehr von den gesellschaftlichen Normen betonte.

00:04:29: Weitere Motive in den Werken,

00:04:32: die man unter anderem auch in "Naked Lunch" findet,

00:04:34: sind zum Beispiel Spiritualität.

00:04:37: Besonders die östlichen Religionen, Buddhismus hat eine große Rolle gespielt.

00:04:41: Drogen und Bewusstseinserweiterung,

00:04:43: [schmunzelnd] das ist eins der Themen, die in "Naked Lunch" eine große Rolle spielt.

00:04:46: Sexuelle Freiheit, Reisen und Bewegung,

00:04:49: urbanes, aber auch ländliches Amerika und die existenzielle Suche und Sinnfindung.

00:04:54: Also es geht um radikale Ablehnung des "Mainstreams" [engl. für breite Masse der Gesellschaft] und der Mainstreamkultur.

00:04:59: Neue Wege finden für, wie drückt man sich aus und welche Erfahrungen hat man im Leben.

00:05:05: Und unsere Geschichte beginnt in den 1950er Jahren einer Zeit,

00:05:11: wie Burroughs als eine persönliche... in der Baurroughs eine persönliche und kreative Krise erlebte.

00:05:17: Und zwar nachdem er bereits als Schriftsteller und Drogensüchtiger bekannt war,

00:05:22: entschloss er sich nach Tanger, Marokko zu ziehen.

00:05:25: Tanger ist bekannt für seine liberale Drogenpolitik.

00:05:29: Und seine exotische Atmosphäre.

00:05:32: Und wurde deshalb zum Zufluchtsort für viele Künstler und Schriftsteller.

00:05:37: Burroughs hat das für sich genutzt oder zu Nutzen gewusst

00:05:43: und ist da tief in die Drogenszene eingetaucht

00:05:46: und hat dann begonnen an seinem bisher ambitioniertesten Werk zu arbeiten,

00:05:51: nämlich "Naked lunch".

00:05:53: Er war, während er das Buch geschrieben hat,

00:05:56: unter dem ständigen Einfluss von Heroin.

00:05:58: Pia: [lachend] Okay.

00:06:00: Christina: Seine Sucht und die psychidealischen Erfahrungen

00:06:03: haben den Schreibprozess entsprechend erheblich beeinflusst.

00:06:07: Der Roman sollte nicht linear sein,

00:06:10: sondern die zerstückelten fragmentarischen Gedanken

00:06:13: und Visionen eines drogensüchtigen Widerspiegeln.

00:06:16: Und das ist dem Roman auch sehr gut gelungen [schmunzelnd]

00:06:18: Burroughs experimentiere mit der sogenannten "Cut-Up"-Methode,

00:06:22: bei der er Texte zerschnitt und sie neu zusammenfügte.

00:06:26: Diese Technik, die er gemeinsam mit dem Künstler Brian Geisssen

00:06:31: entwickelte für die "Naked Lunch" diesen sehr einzigartigen

00:06:35: und an gewissen kaleidoskopischen Stil.

00:06:38: Das ein Buch wie ein Kaleidoskop.

00:06:40: Das war aber nicht einfach für ihn, in dem Zustand zu arbeiten.

00:06:44: Er war in Tanger ständig auf der Flucht vor der Polizei

00:06:49: und der Grund war, weil er immer wieder in Drogendelikte verwickelt war.

00:06:53: Deswegen musste er sich sehr oft in übelst schäbigsten Hotelzimmern

00:06:58: verstecken.

00:06:59: Und da hat er dann in fiebrigen, Drogen berauschten Sitzungen geschrieben.

00:07:06: Und das merkte man auch an dem Ton des Romanes,

00:07:10: der ist nämlich sehr paranoid und oft surreal [unwirklich].

00:07:12: Plot sucht man vergiblich. Pia: [lacht]

00:07:13: Christina: Ein entscheidender Wendepunkt war dann in der Entstehungsgeschichte,

00:07:18: dass er ins Beat-Hotel in Paris gezogen ist.

00:07:23: Das ist ein sogenanntes Beat-Hotel.

00:07:25: Denn hier trafen die Größen der Beat-Generation aufeinander.

00:07:29: Also da hat er Allen Ginsberg getroffen und Gregory Corso,

00:07:32: den wir jetzt noch nicht erwähnt hatten.

00:07:34: Und in dieser kreativen Gemeinschaft fand Burroughs dann die Unterstützung

00:07:38: und die Anregung, die er gebraucht hat, um sein Werk zu vollenden.

00:07:42: Ginsberg war dann derjenige, der ihm half das sehr chaotische Manuskript zu strukturieren

00:07:50: und es für die Veröffentlichung vorzubereiten.

00:07:52: Das wurde das dann... veröffentlicht, wurde es dann schlussendlich 1959.

00:07:57: Hat sofort, ich mein wir reden Nachkriegsamerika, Kernfamilie,

00:08:04: Mama, Papa, Kind, Weißer Garten, Golden Retriever.

00:08:08: Pia: Das Klischee schlecht hin.

00:08:09: Christina: Treadwives [engl. für traditionelle Ehefrau].

00:08:10: Das was Treadwives heute auf Instagram eh, auf TikTok spielen. Pia: Sein möchten [lacht].

00:08:15: Christina: In den USA und in Großbritannien wurde das Buch

00:08:18: wegen des expliziten Inhalts und der Darstellung vom Drogenkonsum zensiert.

00:08:22: Aber trotzdem, oder, ist ja oft so gerade deswegen,

00:08:28: dieser ganzen Skandal entwickelte sich "Naked Lunch" zu einem Kultklassiker.

00:08:32: Wenn Kult davor steht, dann weiß du [schmunzelnd] das ist irgendwie so,

00:08:36: hat was mit Drogen [Pia lacht im Hintergrund] und Pornographie und so zu tun.

00:08:39: So wie "Der blutige Pfad Gottes" 1 und 2 [beide lachen].

00:08:42: [lachend] So ein schlechter Film [beide lachen].

00:08:45: Es wurde zum Symbol für die nonkonformistische Haltung der "Beat Generation"

00:08:50: und ihre radikale Ablehung gesellschaftlicher Normen.

00:08:53: Für Burroughs selbst war das Buch wie eine Art Exorzismus.

00:08:57: Er konnte so ein bisschen mit seinen Dämonen ringen.

00:09:00: Das hat er so gesehen.

00:09:03: Und aber auch Erfahrungen der Sucht und der Paranoia, die er erlebt hat.

00:09:08: Er hatte ja im Endeffekt eine sehr schwere Suchtkrankheit.

00:09:12: Wir wollen das hier jetzt ja nicht romantisieren.

00:09:14: Er konnte damit verarbeiten in gewisser Weise.

00:09:17: Es spiegelt sich auch im Roman wieder, wie zerrissen die Psyche vom Autor ist.

00:09:22:  Und zieht den Leser und die Leserin, und das ist das faszinierende, in einer Welt,

00:09:27: in der die Grenzen zwischen Realität und Halluzination verschwimmen.

00:09:31: Heute gilt "Naked Lunch" Meisterwerk der modernen Literatur.

00:09:35: Pia: Ist ja oft so, dass Sachen, die verboten sind,

00:09:37: Teil von Literatur werden und das gerade so spannend macht, wenn es verboten ist.

00:09:41: Ich denke gerade an "Lady Chatterley's Lover", wo ja diese Sexszenen so außergewöhnlich

00:09:45: für die damalige Zeit waren und das so verboten und verpönt war.

00:09:50: Und dann ist es ein Bestseller geworden, oder so.

00:09:53: Christina: Weil es vielleicht auch so was Kollektives ausspricht,

00:09:57: was man zu der Zeit nicht aussprechen darf.

00:10:01: Pia: Dann kommt man irgendwie um diese Regel herum.

00:10:03: Christina: Ja, und das ist ja interessant an der Literatur.

00:10:09: Geschichte, dass man sieht, wogegen repelieren.

00:10:17: Pia: Wo sind die Grenzen?

00:10:18: Christina: Genau. Und welche Grenzen werden überschritten?

00:10:21: Und sind es Grenzen, die wir im Jahr 2024 noch teilen?

00:10:24: Oder weil sich ja auch, Werte verschieben und verändern.

00:10:29: Und der Soziale Diskurs anders wird und so.

00:10:33: Und deswegen gilt "Naked Lunch" als Vorfahr oder hat sehr zu Entwicklung

00:10:39: von postmoderner Literatur beigetragen.

00:10:42: Besonders diese "Cut-up"-Technik eben, aber auch die Art,

00:10:46: wie er so schonungslos auf die menschliche Existenz geschaut hat.

00:10:50: Und entsprechend wurde "Naked Lunch" dann trotz seiner unglaublich steinigen Geschichte

00:11:00: zu einem unverzichtbaren Bestandteil der literarischen Geschichte.

00:11:04: Ich habe versucht es zu lesen.

00:11:09: Ich bin glaube ich auf Seite 30 bisher [beide lachen]

00:11:12: Ich habe jetzt mal eine 10-jährige Pause gemacht. Pia: [lachend] Aber worum... Aber worum geht's?

00:11:14: Pia: Also von der Story her.

00:11:17: Christina: Gut dass du fragst. [beide lachen]

00:11:20: Pia: Weil ich kann mir da jetzt nicht wirklich was darunter vorstellen mit Kaleidoskop.

00:11:23: Ich mein, vom System her verstehe ich's, aber ich denke mir,

00:11:26: okay, was genau lies ich dann, wenn ich das Buch les?

00:11:29: Christina: Genau. Der Titel sagt ja auch irgendwie nichts. Pia: Nein, eben.

00:11:33: Christina: Und zwar folgt das Buch dem Protagonisten namens William Lee

00:11:37: und der ist im Endeffekt nicht mehr als eine fiktive Version...

00:11:41: Der ist im Endeffekt so etwas wie eine fiktive Version von Burroughs.

00:11:45: Und dieser William Lee, der Protagonist, ist auf der Reise durch verschiedene

00:11:50: dystopische und surrealistische Orte.

00:11:53: Lee ist auch ein Junkie und flieht vor der Polizei

00:11:57: und begegnet einer Vielzahl von bizzaren Figuren und Szenarien.

00:12:04: Der Roman beginnt in den Straßen von New York City,

00:12:08: führt dann in die

00:12:10: fiktive Interzone oder das ist eine Stadt, die irgendwie so eine Mischung darstellt,

00:12:15: aus Tanger, New York und anderen Städten.

00:12:18: Die Handlung ist auch sehr episodisch, sehr sprunghaft wegen dieser "Cut-up"-Technik.

00:12:24: Das gibt... vermittelt den Eindruck,

00:12:28: oder das gibt diesen chaotischen und hallucinatorischen Zustand

00:12:34: von dem Protagonisten dann entsprechend wieder und spiegelt das wieder.

00:12:38: Die Themen sind Drogenabhängigkeit, sexuelle Perversion, Kontrolle und Freiheit.

00:12:43: Es ist also nicht, wie gesagt, insofern so ein Plot,

00:12:50: sondern es macht sich eher an den Themen fest und an der,

00:12:54: wie so oft in postmoderner Literatur typisch ist,

00:12:58: an dem Spiel mit der literarischen Form und letztendlich mit der Leser-Erfahrung,

00:13:04: die da auf den Kopf gestellt wird.

00:13:05: Also es ist nicht die 0815-Genre Literatur, die ist...

00:13:08: Pia: Mit Anfang, Mittelpunkt, Höhepunkt, Ende, also...

00:13:11: Christina: Genau, es ist ein Erfahrung, das zu lesen und auf jeden Fall.

00:13:17: Und das, was super wert ist, gelesen zu werden,

00:13:23: wenn man sich für literarische Spielarten interessiert.

00:13:27: Wobei, wie gesagt, ich habe es ja nicht wirklich gelesen noch, ich plans fest.

00:13:33: Aber das stelle ich mir schon sehr herausfordernd vor, auch von den Thematiken her.

00:13:40: Ja, und das war meine Geschichte.

00:13:43: Pia: Haben wir es in der Bib eigentlich?

00:13:45: Christina: So weit ich weiß, ja [beide lachen].

00:13:47: Pia: Achso, okay [beide lachen].

00:13:49: Christina: Das war meine Geschichte. Wie fandest du meine Geschichte?

00:13:52: Pia: Ich fand es interessant.

00:13:54: Sicher was anderes, nicht die typische Autorengeschichte, die man sonst kennt [lacht].

00:13:58: Ich weiß nicht. Ich denke da immer an J.K Rowling, die beschrieben hat, wie sie die Idee für Harry Potter im Zug gehabt hat.

00:14:05: Das es so irgendwie so, ja es passiert irgendwas, man erlebt irgendwas.

00:14:08: Und dann denkt man sich, ja da schreibe ich jetzt was drüber.

00:14:10: Das ist sicher ein anderer [lachend] Zugang.

00:14:12: Christina: Ja, das war auch ein ganz intensioneller künstlerischer Ausdruck.

00:14:17: Also, die haben gesucht nach einem Ausdruck, die wollten das... Pia: Nach anderen Erfahrungen. Christina: ...in die Welt bringen.

00:14:25: Übrigens, bevor wir jetzt zu deinem Part gleich übergehen, kann ich den Film "Kill Your Darlings" sehr empfehlen.

00:14:34: Ich habe jetzt nicht nachgeschaut von wann der ist, der ist jetzt aber auch schon ein bisschen älter.

00:14:38: Das war kurz nach dem Harry Potter vorbei war, da hat Daniel Radcliff den Film gedreht.

00:14:43: Glaube ich, so um den Dreh, jedenfalls spielt Daniel Radcliff mit.

00:14:47: Und da geht es um die "Beat Generation".

00:14:48: Daniel Radcliff spielt.

00:14:49: Pia und Christina: Allen Ginsburg.

00:14:51: Christina: Genau. Und William Burroughs kommt auch vor und der "Wilhelm Tell Apfel", um zu wissen, was ich damit meine, einfach mal schauen.

00:14:59: Und das ist ein sehr romantisierter Film natürlich.

00:15:04: Aber es ist... Aber wer Literaturfilme mag oder Filme über Literatur, wird

00:15:10: "Kill Your Darlings" entweder schon kennen oder lieben lernen.

00:15:13: Okay, Pia, jetzt bin ich total gespannt, was hast denn du mitgebracht?

00:15:18: Pia: Also ich habe eigentlich keine Entstehungsgeschichte von nur einem Buch, sondern im Grunde ein ganzes Oeuvre ein ganzes Gesamtwerk.

00:15:27: Christina: Ahh, du hast wieder die extra Arbeit gemacht, das ist so typisch [lacht].

00:15:31: Pia: Na ja, von einer Autorin.

00:15:34: Und jetzt würde mich interessieren, weil du magst Krimis, Thriller und Horror gern.

00:15:38: Christina: Agata Christi.

00:15:39: Pia:  [lachend] Nein. Christina: Jane Austen.

00:15:41: Pia: [lachend] Jane Austen?

00:15:42: Christina: [unverständlicht]

00:15:43: Pia: Genau [lacht].

00:15:44: Nein, mich würde interessieren, ob du sie kennst, Anne Perry?

00:15:48: Christina: Ja, ist das... Ist die aus der UK?

00:15:53: Pia: Ja.

00:15:55: Christina: Mir sagt der Name was.

00:15:56: Pia: Dir sagt der Name was?

00:15:57: Wir haben sie auch im Bestand, also ich habe auch nachgeschaut, wir haben sie

00:16:00: im Bestand.

00:16:01: Christina: Gelesen glaube ich habe ich noch nix von ihr. Jetzt bin ich gespannt.

00:16:03: Pia: Okay.

00:16:04: Also, Anne Perry ist eine englische Schriftstellerin, war eine englische Schriftstellerin, 1938 geboren, letztes Jahr,

00:16:13: 2023 verstorben, sie ist bekannt durch ihre Krimireihen, wie ich schon gesagt hab.

00:16:18: Vor allem ihre historischen Krimis, die im viktorianischen England spielen.

00:16:23: Christina: Deswegen kenn ich sie nicht. [beide lachen]

00:16:25: Pia: [lachend] Kein Fan von historischen Krimis.

00:16:29: Sie hat über 120 Bücher verfasst, über 26 Millionen Exemplare wurden Weltweit verkauft

00:16:36: und ihre Bücher landeten regelmäßig auf der New York Times Bestsellerliste.

00:16:40: Also, sehr erfolgreich kann man sagen.

00:16:43: Die meisten Bücher von ihr befassen sich mit Fragen von Moral, Sünde, Reue und Vergebung.

00:16:50: Und das wird danach noch wichtig [beide lachen]

00:16:52: Das war eigentlich...

00:16:54: Christina: Oh mein Gott, hat sie jemanden umgebracht [beide lachen]

00:16:56: Pia: [lachend] Die Christina ist in meiner Geschichte schon Meilen voraus.

00:16:59: Christina: [lachend] Hab ich's gespoilert?

00:17:00: [unverständlich] [beide lachen]

00:17:02: Ich glaube, ich weiß wer das... nein wart.

00:17:05: Ist das die mit der Kindheitsfreundin?

00:17:07: Pia: Ja, genau.

00:17:08: Christina: Nein! Das ist eine sehr coole Geschichte.

00:17:11: Leute ihr seid "In for a treat", das ist eine meiner liebsten "True crime" literarischen Geschichten überhaupt.

00:17:18: Pia, take it away [beide lachen]

00:17:20: Pia: Also, wir wissen das jetzt ja noch nicht.

00:17:23: Das war alles, was die Öffentlichkeit zu dem Zeitpunkt von ihr wusste.

00:17:27: Das hat sich alles 1994 geändert.

00:17:30: Da kommt nämlich der Film "Heavenly Creatures", heißt auf Deutsch übrigens auch so.

00:17:36: Und ist auch Filmfilm verfügbar. Hab ich

00:17:38: nachgeschaut. Also bei uns gibt es ein Streamingdienst.

00:17:40: Das heißt, wenn man Mitglied bei uns in der Bücherei ist, kann man diesen Film online bei unserer Website streamen.

00:17:45: Regie führte Peter Jackson.

00:17:48: Und der Film handelt von einer intensiven Freundschaft zwischen zwei Teenagermädchen in den 50er Jahren in Neuseeland.

00:17:55: Die Freundschaft endet in einer Tragödie, als sie gemeinsam den Mord an der Mutter einer der beiden planen und ausführen.

00:18:02: Jetzt denkt ihr, okay, was hat das jetzt mit unserer Autorin zu tun?

00:18:06: Der Film basiert nämlich auf wahren Begebenheiten.

00:18:09: Die beiden Teenager sind real und mussten anschließend eine fünfjährige Freiheitsstrafe verbüßen.

00:18:17: Aber keiner wusste wer die sind.

00:18:19: In Zuge dieses Films, wo der dann rausgekommen ist, hat die Presse recherchiert und dann rausgefunden,

00:18:26: dass eine der beiden Mörderinnen Anne Perry, unsere Autorin ist.

00:18:31: Christina: Das ist schon krass! Pia: Mhm.

00:18:33: Sie hat damals mit 15, gemeinsam mit ihrer besten Freundin, die Mutter der Freundin erschlagen.

00:18:39: Grund war angeblich, dass die Freundin hätte wegziehen müssen und die beiden wollten nicht voneinander getrennt sein.

00:18:46: Zurück zur Literatur.

00:18:49: Ihr Fokus auf Reue und Vergebung, wie ich schon gesagt habe, in ihren Krimis, macht natürlich jetzt Sinn.

00:18:56: Sie hat selber auch gesagt, dass sie damit... nach diesem Mord damit gerungen hat.

00:19:01: Für die Presse war das natürlich ein gefundenes Fressen.

00:19:03: Und sie selber war natürlich überhaupt nicht begeistert davon, dass ihre Identität veröffentlicht wurde.

00:19:09: Sie hat selber dann gesagt, es schien so unfair, alles was ich als anständiges Mitglied der Gesellschaft erreicht hatte, wurde bedroht.

00:19:16: Und erneut wurde mein Leben von jemand anderem interpretiert.

00:19:19: Es war ein Gericht geschehen, als ich als Minderjährige nicht sprechen durfte und all diese Lügen hörte.

00:19:24: Und jetzt gab es einen Film, aber niemand hatte sich die Mühe gemacht mit mir zu sprechen.

00:19:28: Ich wusste bis zu dem Tag von der Veröffentlichung nichts davon.

00:19:31: Alles, woran ich denken konnte, war, dass mein Leben außereinander fallen würde.

00:19:36: Sie hat aber anschließend... sie hat immer noch weitergeschrieben.

00:19:39: Und sie hat sehr viele Bücher veröffentlicht, auch erfolgreich veröffentlicht.

00:19:44: Und auch einige Interviews dazu gegeben, über den damaligen Mord und ihre Literatur.

00:19:49: Und sie hat im Guardian zum Beispiel, hat sie gesagt, über ihre Literatur:

00:19:53: "Es ist für mich von entscheidender Bedeutung moralische Fragen weiterhin zu erforschen.

00:19:57: Ich wollte erforschen, was Menschen tun, wenn sie mit Erfahrungen und inneren Konflikten konfrontiert werden, die sie bis an ihre Grenzen bringen."

00:20:04: Also für sie hat... war das irgendwie ihre Literatur, eine Verarbeitung auch davon.

00:20:09: Was passiert ist.

00:20:10: Christina: Also sie wurden beide für diesen Mord verurteilt.

00:20:16: Sowohl die Kindheitsfreundin als auch die Autorinnen.

00:20:19: Pia: Genau.

00:20:20: Christina: Erinnere ich da recht, dass die Anne Perry immer bestritten hat, dass sie den Mord begangen hat.

00:20:33: Pia: Also sie hat selber immer gesagt, in allen Interviews die ich gesehen und gelesen habe, hat sie selber gesagt, sie weiß absolut, dass sie schuldig ist.

00:20:41: Und dass es ihr recht geschieht, dass sie im Gefängnis gelandet ist.

00:20:44: Und sie hat auch gesagt, sie war froh, dass ihr diese Gefängnisstrafe auferlegt wurde und dass sie sie verbüßen hat müssen.

00:20:53: Christina: Ja, okay.

00:20:54: Harter Tobak.

00:20:55: Pia: Ja.

00:20:56: Aber ich hab's irgendwie interessant... es ist natürlich überall, wo sie dann letztes Jahr gestorben ist, war das überall in den Schlagzeilen Krimi-Autorin, die eigentlich Mörderin ist.

00:21:05: Christina: Ja, ich erinnere mich.

00:21:06: Wenn jemand verstirbt, dass ist

00:21:07: natürlich ja auch eine "Clickbaite"-Schlagzeile [dt. Klickköder], wenn du jemals eine gefunden hast.

00:21:12: Also das ist wieder so ein Fall von... da ist die Realität, wenn du das im Buch schreibst dann glaubt das keiner. Pia: Ja. Christina: Das liest sich wie ein Plot von einem Roman.

00:21:23: Pia: Eben. Ich hab sie auch nicht gekannt, als Autorin.

00:21:26: Und letztes Jahr eben ist sie dann verstorben und dadurch hab ich erst rausgefunden, wer sie eigentlich ist und diese ganze Geschichte.

00:21:32: Aber ich hab's interessant gefunden, weil es wirklich bizarr ist [lacht].

00:21:36: Christina: Also da stellen sich ja total viele Fragen, oder?

00:21:38: Von [seufzt] Moral und, und ist jemand... ich mein da ist ja ein Mord.

00:21:45: Also das kann nicht verjähren, und gleichzeitig sind das Minderjährige gewesen.

00:21:50: Und was bedeutet das für die Person, wenn sie erwachsen ist?

00:21:53: Man weiß ja, da gibt's noch physiologische Änderungen im Hirn.

00:21:56: Und irgendwie, ist das dann, muss man das dann ruhen lassen.

00:22:01: Oder haben die Leute ein Recht, das zu erfahren und so, dann die Art auch, wie sie's erfahren und wie Medien damit umgehen.

00:22:08: Weil es ist...

00:22:09: Pia: Es war ja dann auch so in diesem Film "Heavenly Creatures" ist ja das auch so ein bisschen in die Richtung angedeutet worden,

00:22:16: dass das eventuell eine lesbische Beziehung gewesen hätte sein können.

00:22:19: Und das hat sie zum Beispiel immer abgestritten, dass das nie der Fall war.

00:22:22: Also das ist natürlich auch die Frage, was mache ich mit dieser Person, wenn ich sie so darstelle, das ist interessant.

00:22:29: Ja, genau.

00:22:32: Und wir haben Krimis von ihr in der Bücherei.

00:22:34: Wir haben einen Haufen E-Books [lacht] von ihr zum Lesen digital.

00:22:37: Aber auch zwei Krimis in Printausgabe.

00:22:40: "Wer auf Rache sinnt" und "Das Spiel des Verräters".

00:22:43: Also wer sich interessiert, kann bei uns gerne mal Krimis von ihr lesen.

00:22:47: Christina: Ja, und jetzt liegts an euch und ihr könnt jetzt abstimmen,

00:22:53: welche der Entstehungsgeschichten euch besser gefallen hat, welche war bizarrer, welche war interessanter.

00:23:00: Und zwar geht das auf Instagram unter "Stadtbibliothek.innsbruck".

00:23:07: Kennt ihr denn eine bizarre Entstehungsgeschichte von einem Roman?

00:23:13: Oder wir sind auch offen für Filme, oder wir sind sogar offen für Games, hätte ich jetzt gesagt.

00:23:18: Gibt es ja auch so einiges, von dem ihr wollt, dass wir mal über im Podcast darüber reden.

00:23:23: Dann schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at

00:23:30: und damit verabschieden wir uns von dieser Folge heute.

00:23:35: Pia hat mir total Spaß gemacht.

00:23:37: Pia: War interessant, spannend [lacht].

00:23:39: Christina: Total spannend.

00:23:40: Und vielleicht können wir das ja mal wieder wiederholen.

00:23:42: Pia: Würde mich freuen.

00:23:43: Christine: Also sendet uns eure Themen und wir sagen bis dahin, tschüss.

00:23:46: Pia:Tschüss.

00:23:47: [Outro-Musik]

00:24:10: [Männliche Stimme] Das S'Vorwort ist eine Produktion der Stadtbibliothek Innsbruck und Teil der Stadtstimmen, dem Audiokanal der Stadt Innsbruck.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.