Teatime: Kanon versus Content

Shownotes

Abonniert uns und verpasst keine Folge der Teatime!

Faszination klassische Literatur: Bookstagram und Booktok sind voll davon. Warum ist das eigentlich so? Unter welchen Kriterien wählen die Mitglieder der Communities die Klassiker-Lektüren? Welche Klassiker haben das Potential, viral zu gehen und warum? Und was haben all die Memes damit zu tun? In der heutigen Folge der Teatime beschäftigen sich Jaci und Shelly mit diesen Fragen und mehr. Außerdem empfehlen die beiden ein Starterpaket mit niederschwelligen Klassikern für alle, die nach der nächsten Leseempfehlung suchen. Außerdem: Kommende Literaturverfilmungen, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet.

Welchen literarischen Klassiker (oder welche Buchverfilmung) ist euer Favorit? Schreibt uns auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at

Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=dr.b

Das Teatime-Klassiker-Starterpaket für Bibliophile und alle, die’s werden wollen: Verstand und Gefühl, Jane Austen Das Bildnis des Dorian Gray, Oscar Wilde Jane Eyre, Charlotte Brontë Wuthering Heights, Emily Brontë Frankenstein, Mary Shelley 1984, George Orwell Der große Gatsby, F. Scott Fitzgerald Orlando, Virginia Woolf Weiße Nächte, Fjodor Dostojewski

svorwort #popcast #podcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen

Transkript anzeigen

00:00:21: [Stimme moduliert] Vorsicht, der Genuss dieses Podcasts kann zu vermerhten Bibliotheksbesuchen führen. [Intro-Musik]

00:00:22: Shelly: Boah, hast du schon gesehen, wie viele Neuverfilmungen von Klassiker in der Weltliteratur jetzt bald herauskommen?

00:00:28: Also teilweise sind die wirklich, wirklich hochkarätig besetzt.

00:00:32: Ich sag nur, Tom Holland, Zendaya, Margot Robbie etc. [Jaci klatscht im Hintergrund]

00:00:36: Die Klassiker scheinen wieder voll im Hype zum sein.

00:00:39: Jaci:Ja, das ist voll cool, voll krass.

00:00:41: Ich freu mich extrem.

00:00:42: Und die meine Tom Holland und Zendaya in einem Film.

00:00:46: I mean ... Come on. [klatscht einmal in die Hände]

00:00:47: Shelly: Kann nur gut werden. [lacht]

00:00:50: So, und was hast du dir heute wieder für einen Tee gemacht?

00:00:53: Jaci: Passend zur heutigen Podcast-Folge habe ich mal einen wahren Klassiker [übertrieben betont] aus dem Tee Regal geholt. [Shelly: imitiert Paukenschlag]

00:01:02: Es gibt heute englisch Breakfast-Tee bei mir.

00:01:06: Bei dir?

00:01:07: Shelly: Ich bin heut ganz crazy am Weg.

00:01:10: Jaci: Sag nicht Kamille.

00:01:11: Shelly: Nein, nicht Kamille.

00:01:12: Es ist ...

00:01:14: Bio-Früchte-Punsch. [lacht]

00:01:16: Weil ... es ist September.

00:01:18: Jaci: Punsch? Aha.

00:01:18: Shelly: Also, I don't want to overreact, but: Merry Christmas. [beide lachen, Soundbite: Tee einschenken, umrühren, genüsslich trinken]

00:01:31: Jaci: Hallo und herzlich willkommen zum Vorwort, dem Podcast der Stadtbibliothek Innsbruck und zu unserem monatlichen Format Teatime mit Shelly und Jaci.

00:01:39: Bei uns dreht sich alles um Popkultur, Literatur und vor allem auch Trends

00:01:43: die gerade auf Bookstergram und Booktok kursieren.

00:01:47: Und heute haben wir uns ein Thema rausgesucht, das jedes Jahr im Herbst einfach wieder aktuell wird, und zwar das Thema "Klassiker".

00:01:54: Also Klassiker der Weltliteratur.

00:01:56: Und wir stellen uns heute die Frage, was Klassiker zu Klassikern macht, warum sie noch immer so beliebt sind und wieso sie eben auf Instagram in unserer Bubble immer wieder neu auftauchen.

00:02:08: Und deswegen unser catchy Titel heute.

00:02:11: Und weil das aber ein sehr kompliziertes Thema sein kann mit den ganzen Begriffen, die wir heute einführen, hat die Queen der Definitionen Shelly uns einige Erklärungen rausgesucht und erklärt uns jetzt mal Begriffe.

00:02:24: Shelly: Exakt.

00:02:25: Also, wir müssen uns jetzt mal überlegen, wovon reden wir, wenn wir von Klassikern bzw.

00:02:32: Klassiker der Welt Literatur reden.

00:02:35: Und ich hab mir mal da jetzt drei Begriffe ausgesucht aus dem World Wide Web.

00:02:40: Und zwar starten wir mit dem Begriff "klassische Literatur":

00:02:46: Das war ein bisschen magere Ausführung, aber sie haben geschrieben: "Buch, das als vorbildlich oder besonders bemerkenswert gilt."

00:02:53: Jaci: Genau, und also diesen Begriff "klassische Literatur" kürzen wir ab und sagen doch nur Klassiker.

00:02:58: Shelly: Genau, wenn wir von Klassiker reden.

00:03:00: Genau.

00:03:01: Dann "Weltliteratur" und dann muss ich jetzt ein bisschen weiter ausholen:

00:03:05: " [...] sind Werke, die über nationale und regionale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig als für die Weltbevölkerung bedeutsam erachtet werden."

00:03:17: Martin Wieland verwendet den Begriff erstmals, versteht darunter allerdings die Literatur für den "homme du mond", also den "Mann von Welt".

00:03:28: Ich glaub da sind wir uns alle einig, dass es nicht mehr ganz zeitgemäß ist?

00:03:34: Goethe greift an den Begriff auf und versteht darunter "die Literatur der Franzosen, Italiener, Deutschen, Engländer und Schotten, die aus einem übernationalen kosmopolitischen Geist heraus geschaffen wurde."

00:03:48: Genau.

00:03:49: Auf jeden Fall sehr westlich geprägt das Ganze.

00:03:54: Jetzt kann man überlegen, ist "Weltliteratur" kann man den Begriff "Welt" verwenden, weil die Welt besteht aus mehr als dem Westen.

00:04:03: Genau, und dann habe ich nur rausgesucht den "Kanon der Literatur" aus dem griechischen Kanon für "Regel, Maßstab, Richtschnur", eine Zusammenstellung derjenigen Werke in der Literatur, die einen herausgehobenen Wert haben, beziehungsweise "eine wesentliche Norm setzende und zeitüberdauernde Stellung haben," die denen zugeschrieben wird.

00:04:26: Also Jackie, wie siehst du das Ganze?

00:04:31: Wie nimmst du

00:04:32: die Darstellung auf Social Media war, was verändert sie da für dich?

00:04:36: Weil du bist ja Profi, du hast Literatur studiert.

00:04:40: Ist es dasselbe, was in deinem Studium vorkommen ist, was du jetzt auf Instagram siehst oder?

00:04:47: Jaci: Ja, ich mein, also was man sagen kann, was sich natürlich verändert hat, ist eben die Rezeption der Werke, da sie eben auf Instagram, Bookstagram, was auch immer ganz anders eben rezipiert werden.

00:04:58: Weil der Text an sich, also dieses ... der physische Text und was geschrieben ist, der verändert sich ja nicht, aber alles drumherum dann eben.

00:05:07: Also die Bücher bekommen ja die neuen Cover, dass sie hübsch ausschauen.

00:05:11: Sie werden dadurch ästhetischer gemacht und bekommen eben ganz andere Wahrnehmung, weil sie ja vor allem anders ausschauen.

00:05:17: Sie bekommen auch eben neue Paratexte, das heißt eben die Vorwörter, werden anders.

00:05:22: Die Leute verbinden viel mehr, vielleicht damit, weil es einfach neuere Autor*innen oder wichtige Personen sind, die die Vorwörter schreiben und es dadurch ganz anders dann eingeführt wird in diese Texte.

00:05:35: Und dadurch werden sie eben in einen ganz neuen Kontext gerückt finde ich, wenn das eben ganz anders erklärt wird.

00:05:41: Aber ich finde jetzt der Begriff der Klassiker, also der Texte selber und das auch eben die Bücher, wie du vorhin gesagt hast, was besonderes Bemerkenswerte sind, das verändert sich nicht.

00:05:53: Aber eben vielleicht kann man einfach so sagen, dass durch diese ganzen anderen Darstellungen und Auffassungen von den Texten sich so eigener, kleiner Kanon dann eben bildet, dass man, dass man den Begriff dann auch wieder aufnehmen eben.

00:06:06: Und das dann einfach die ganze Zusammenstellung vielleicht von den Klassikern ändert, aber nicht die Texte an sich.

00:06:12: Shelly: Also, dass du meinst, dass auf Instagram und Co.

00:06:15: nicht der Kanon der klassischen Weltliteratur quasi... promotet wird oder dargestellt wird, sondern dass sich da in der Bubble in dieser Booktok und Bookstagram-Bubble

00:06:28: ein eigener Social Media-Klassiker-Kanon bildet.

00:06:33: Jaci: Ein bisschen, ja.

00:06:34: Also gerade so irgendwie, es geht auch sehr viel um Ästhetik und hat die Geschichte, Text, was Ästhetisches? Sind, die Cover ästhetisch? Und so was.

00:06:44: Und kann man das irgendwie nachleben, passt das so in das ... romantische Schema oder das Academia-Schema, was man selber ausleben möchte.

00:06:53: Shelly: Also man pickt sich quasi raus, was gerade zum Vibe passt.

00:06:56: Jaci: Ja, so ungefähr, ja.

00:06:58: Und ich glaube, dass es da immer auch in jeder Insta-Bubble eigene Kanon gibt.

00:07:03: Shelly: Es gibt nicht

00:07:03: die eine.

00:07:05: Jaci: Genau, es gibt diesen romantischen Klassiker-Kanon irgendwie.

00:07:08: Es gibt diesen Dark Academia-Kanon.

00:07:11: Es gibt den... Cozy-Kanon, wo dann eben Werke drinnen sind wie "Little Women" und "Anne of Green Gables" und sowas, wo es dann wirklich um die, um das romantisierte Landleben, da auch irgendwie geht.

00:07:22: Also ich glaube, dass da jede Bubble eben sich das selber zusammensucht, was sie dann irgendwie präsentiert wird.

00:07:29: Shelly: Ich habe da letztens auf TikTok Buchempfehlungen bekommen, aber ganz spezifisch eine TBR, wir wissen ja alle, was eine TBR ist mittlerweile. [beide schmunzeln]

00:07:38: Das ist der "Hot Girl Intellectual Horror-TBR". [lacht]

00:07:42: Jaci: Oh mein Gott.

00:07:43: Okay, da haben sie alles reingepackt. [lacht]

00:07:45: Also da wirst du Jane Austen zum Beispiel nicht finden.

00:07:47: Jaci:Na eben,

00:07:47: eben.

00:07:47: Shelly: Aber es

00:07:48: ist sehr von Klassikern geprägt.

00:07:49: Also "Dracula", was haben wir da noch?

00:07:51: Jaci: Oscar Wilde.

00:07:52: Shelly: Oscar Wilde, genau.

00:07:54: "The Picture Dorian Gray."

00:07:55: Jaci: Brontë.

00:07:57: Shelly: "Wuthering Heights".

00:07:58: Jaci:Obviously.

00:08:00: Shelly: Also diese ganzen Klassiker haben bestimmte "feels", die sie vermitteln

00:08:07: oder die wir da raus lesen.

00:08:10: Und es wird mehr nach dem kategorisiert als nach, "du bist ein Klassiker der Weltliteratur und du nicht".

00:08:18: Jaci: Ich glaube ja, ich glaube eben genau, vielleicht ist das auch wichtig, was du das sagst, dass es weniger darum geht, was für ein ... Wert das Buch in der Gesellschaft bisher gehabt hat irgendwie ...

00:08:29: Ich mein, dadurch sind sie natürlich bekannt geworden.

00:08:31: Aber ich glaube, auf Bookstagram geht es dann weniger darum:

00:08:34: Oh, das ist ein Klassiker und das musst du deshalb lesen.

00:08:39: Weil es ein Klassiker ist, also mit diesem Titel als "Klassiker" irgendwie betitelt worden ist und mehr eben darum, hey, das ist also ganz banal

00:08:46: daher gesagt, das ist ein gutes Buch, es hat Ästhetik, es passt zu unserem Vibe und deswegen müssen wir es lesen.

00:08:52: Shelly: Ja, bin ich d'accord damit, so nimm ich es auch wahr. [beide lachen]

00:08:56: Jaci: Ja,

00:08:56: fix.

00:08:57: Shelly: Ist eben aber ganz was anderes, als wenn ich jetzt... In der Schule von der Leseliste, "Die leidendes jungen Werthers" hingepfeffert krieg und da ein Portfolio schreiben muss und da ein Referat halten muss, als wenn ich eben auf Booktok durchscrolle und dann eben diese Empfehlung bekomme und da die ganze Meme-Kultur drum herum.

00:09:17: Es ist ja Wahnsinn, was teilweise Memes aus diesen Klassikern entstehen.

00:09:23: Und das ist sicher ganz eine andere Rezeption als damals.

00:09:27: Als es erschienen ist.

00:09:28: Jaci: Es ist viel weniger streng, es ist freier und jeder kann sich irgendwie ein bisschen selber rauspicken auch, was man aus dem Klassiker mitnimmt, weil in der Schule ist einfach ganz klar vorgegeben, was man liest und was man dabei empfinden soll irgendwie.

00:09:41: Und da gibt es ja schon die vorgefertigten Leselisten mit Anhang, was man sagen darf und was nicht.

00:09:46: Shelly: Mit

00:09:46: Arbeitsblättern und Fragen, die du beantworten musst.

00:09:49: Jaci: Genau.

00:09:50: Shelly: Nur diese Antwort ist richtig, nur wenn du das mit einbringst.

00:09:53: Und auf Social Media ist es viel zwangloser.

00:09:55: Und in den Kommentarspalten ist so doll zum Anschauen, wie diesen Menschen dann über dieses Buch kommunizieren und zueinander finden.

00:10:04: Aber es hat sicher nichts Wissenschaftliches an sich, keine Analyse, keine Wissenschaftliche.

00:10:09: Jaci: Nein, es ist eben ungezwungen einfach alles.

00:10:11: Und ich meine, was da halt auch reinspielt, ist, dass es mittlerweile nicht nur Bücher sind.

00:10:18: Sondern dass es ja der ganze Franchises schon irgendwie gibt.

00:10:21: Also nehmen wir wieder Jane Austen.

00:10:22: Das ist nicht nur mehr ein Buch, ein Werk.

00:10:26: Das ist ja ein ganzes Imperium an Büchern, Serien, Filmen, eben wie du gesagt hast, Memes.

00:10:32: Also der Handflex oder sowas. [Shelly lacht leise]

00:10:34: Das ist jeder Jane Austen Fan weiß, was mit dem Handflex gemeint ist.

00:10:37: Und das ist ein ganzes Vorbild eigentlich schon an... Weiß nicht, an Lebensstilen, keine Ahnung, wie das genau sagen soll.

00:10:49: Und das ist einfach auch das, was dann Social Media halt einfach gut macht, dass man sich da freier austauschen kann, dass man alles mit einbeziehen kann und dass es eben nicht nur um diese ... wie Goethe das gesehen hat mit Weltliteratur und nicht nur mit diesem staubigen alten Schema quasi, was man auch noch in der Schule oft mitbekommt, anschauen kann, sondern eben großflächiger, freier und ... damit auch finde ich ein bisschen ... ... intimer mit dem Werk dann auch.

00:11:17: Shelly: Ja, in gewisse Aspekte ... ... lebst du sicher mehr hinein.

00:11:22: Jaci: Ja, ich meine ... wir dürfen natürlich jetzt auch nicht ... Social Media da nur in den Himmel loben, weil ich glaube, ganz oft geht es auch wirklich nur um die ästhetischen Buchcover und dass viele Bookstagrammer und Booktoker*innen  die Bücher präsentieren, weil sie hünsch ausschauen.

00:11:37: Und man weiß ja auch nie haben die Personen das gelesen, haben sie es nicht gelesen.

00:11:41: Shelly: Ja.

00:11:42: Jaci: Diese Seite gibt's natürlich auch auf Social Media.

00:11:45: Shelly: Sie lassen sich wahnsinnig gut ins Szene setzen.

00:11:48: Also sie passen eben genau zu diesem ... "Oh, das Wetter wird jetzt kälter, wir haben Herbst."

00:11:54: Dark Academia-Zeit.

00:11:56: Ich geh in die Stadt mit meinem tollen Trenchcoat, meinen tollen Schuhen und meiner tollen Tasche, wo ich meinen Klassiker natürlich dabei habe.

00:12:04: Und dann geh ich ins Café, bestellen wir meinen Pumpkin Spice Latte.

00:12:07: Und dann lese ich da meinen Klassiker

00:12:09: und oh, dann mache ich aber nur Instagram Story, weil's grad passt.

00:12:12: Jaci:Genau, weil bei allen tollen Seiten, die wir jetzt aufgezählt haben und wie wir sagen, es ist weniger elitär fast.

00:12:19: Also das hat jetzt auch wieder ein sehr aufgeladener Begriff.

00:12:22: Shelly: Ja,

00:12:23: aber ich geb dir recht.

00:12:24: Jaci: Genau, und das ist halt das, was ich an Bookstagram so schätze.

00:12:27: Aber genau so gibt es natürlich die Seite, die sich als sehr intellektuell dann plakatiert quasi, weil sie eben Klassiker lesen.

00:12:34: Shelly:Ja.

00:12:35: Jaci: Die dann eben sagen, ja, aber die Romance-Bubble quasi, also alle Bücher, die ... Die "anderen" lesen also ganz viel Anführungszeichen

00:12:42: mache der grad weil das ist ja "mindere" Literatur die gibt's dann genauso auf Bookstagramm und so

00:12:47: was die eben sagen "ja aber ich lese jedes Jahr wieder Oscar Wilde weil ich bin intellektuell."

00:12:52: Das gibt's natürlich auch.

00:12:53: aber wir zwei habe ich das Gefühl wir sind mehr in der positiven Bubble wo alle offen sind und wir alle einfach offen über das reden können weil es eben wichtig ist dass die Bücher Spaß machen.

00:13:10: Shelly: Die Hemmschwelle ist, finde ich, durch Social Media viel geringer geworden.

00:13:13: Man traut sich eher, jetzt einen Klassiker zu lesen, als wenn das immer so das riesen Ding vor dir steht im Regal der Oscar Wild zum Beispiel.

00:13:24: Oder was wollte ich schon lang lesen?

00:13:26: "Moby Dick" und ich trau mich nicht drüber.

00:13:28: Jaci: Ja, ja.

00:13:28: Shelly: So.

00:13:29: Jaci: Das stimmt.

00:13:30: Die Hemmschwelle wird auf jeden Fall geringer gemacht und es ist zwangloser und man hat einen an schwellenfreieren Zugang irgendwie zu dem.

00:13:39: Dadurch, dass es halt irgendwie gleichaltrige Menschen auch lesen.

00:13:43: Shelly: Ja,

00:13:46: genau.

00:13:47: Jaci:Die Frage ist jetzt aber eben, warum funktioniert das Ganze auf Instagram so gut?

00:13:51: Also warum wollen Leute die Bücher lesen?

00:13:54: Warum ist es immer noch so aktuell und die Klassiker noch immer so tief verbreitet in der Bubble?

00:14:02: Shelly: Ich glaube, es hängt vor allem auf Social Media mit diesem gewissen People Cult zusammen.

00:14:07: Also... Ich folge einer Booktokerin, Bookstagrammerin, die ich sympathisch finde, die ich gerne schaue, von denen ich schon viele Rezensionen mir angeschaut habe und bin doch eher bereit, da eine Empfehlung von ihr zu lesen oder von ihm zu lesen, als wenn es jetzt irgendeine fremde Person zu mir sagt und sagt, "das müssen Sie lesen."

00:14:31: Und es ist auch, hat viel damit, glaube ich, zum tun mit der Community in dieser Bubble.

00:14:37: Also... Die Gespräche rund um die Werke in den Kommentarspalten ist ein recht angenehmes Gesprächsklima.

00:14:47: Und natürlich möchte ich auch die Memes rund um diese netten Klassiker verstehen. [Jaci lacht]

00:14:55: Trotz der ganzen Meme-Kultur, die wirklich sehr, sehr lustig und toll ist meiner Meinung nach, geht es ja vor allem doch um das Buch, um den Inhalt und diese Bücher,

00:15:08: diese Klassiker, sind ja wirklich lesenswert.

00:15:11: Sie bieten ja einen Mehrwert.

00:15:13: Was ist in deiner Meinung nach dieser Mehrwert, woraus besteht der?

00:15:17: Jaci:Genau.

00:15:17: Und ich meine, der Mehrwert ist ja auch der Grund, wieso sie immer noch auch im Schulsystem noch so verankert sind.

00:15:23: Also das hat ja absolut alles seine Berechtigung, dass man sie immer noch lesen kann, soll, muss, darf.

00:15:30: Und ich finde es einfach total faszinierend

00:15:31: immer, also der Mehrwert, den ich immer daraus ziehe, ist das man gewisse Motive oder eben wie wir es auch nennen die Tropes und die Handlungsmuster,

00:15:40: immer wieder in diesen Klassikern findet und dann lernt eben quasi wo kommen diese ganzen Muster her die man beim Lesen

00:15:47: meistens gar nicht mehr so wahrnimmt weil man sich schon so gewöhnt ist.

00:15:50: aber irgendwo in einem Werk hat das ja ein Ursprung.

00:15:53: Gehen wir wieder zu Jane Austen wenn wir sagen "Pride and Prejudice" [dt. "Stolz und Vorurteil"] mit Mr Darcy und Elizabeth ist ja die enemies-to-lover story schlechthin, da hat es quasi

00:16:03: für viele angefangen.

00:16:05: Daher nehmen ja viele romance novels noch immer

00:16:08: die Vorbildfunktion auf und greifen diese diesen Trope eben auf.

00:16:14: Und neben diesen ganzen Tropes werden so viele gesellschaftliche Themen, die einfach immer noch relevant sind und die jeder Mensch durchlebt aufgegriffen.

00:16:23: Also sei es:

00:16:24: Liebe, Tod, Hass, Verzweiflung und einfach eben auch Unterdrückung oder sowas.

00:16:30: Was jeder auch heute noch durchleben kann oder manchmal auch muss, wird dann auch dort ein Stück weit verarbeitet und das zeigt aber eben auch, wie sich die Gesellschaft vielleicht entwickelt hat oder auch eben nicht entwickelt hat.

00:16:44: Man lernt dann einfach ganz viel über den Verlauf von gesellschaftlichen Problemen vielleicht und auch vom Kontext, in dem das Buch geschrieben wurde.

00:16:54: Was einfach total spannend ist, dann eben zu sehen, okay, wie lese ich das jetzt?

00:16:59: Wie war das damals verankert?

00:17:01: Und ich finde, dass da einfach ganz viel Mehrwert ist bei Klassikern.

00:17:06: Und was ich persönlich auch oft finde, ist, dass wenn ich einen Klassiker lese, dann fällt mir ganz oft auf, wie schön er geschrieben ist und wie viel mir Sprache da oft früher noch mehr gespielt worden ist.

00:17:17: Das passiert heute in vielen Werken noch immer.

00:17:19: Don't get me wrong.

00:17:20: Aber in vielen, das haben wir in unserer Trope-Folge ja gesagt, in vielen Büchern, gerade eben so Romance-Büchern oder sowas, geht es nur darum, welchen Trope kann ich aufnehmen und weniger um die schöne Sprachmelodie oder sowas.

00:17:33: Und das finde ich, merke ich persönlich beim Lesen von Klassikern auch viel.

00:17:38: Shelly: Weil wir vorher gerade gesagt haben, es gibt quasi diesen eigenen Social-Media-Kanon an klassischer Literatur, welche Titel würdest du sagen

00:17:50: gehören da rein oder was

00:17:51: in welcher Bubble befindest du dich?

00:17:54: Was wird dir reingespielt in den Feed?

00:17:57: Jaci: Ich meine, wir haben sie jetzt schon mehrmals erwähnt in dem Podcast, aber The Queen of Classics herself, Jane Austen ist halt überall.

00:18:05: Shelly: Allgegenwärtig. [beide schmunzeln]

00:18:06: Jaci: Sie ist wirklich überall.

00:18:09: Oscar Wilde ist ganz groß, finde ich auch, und sein bekanntestes Werk eben "The Picture of Dorian Gray."

00:18:16: Die Bronte-Sisters mit "Jane Eyre" oder "The Wuthering Heights" sind einfach auch allgegenwärtig.

00:18:23: Im Herbst jetzt eben auch mehr wieder mit dem Gruseln und sowas kommt "Frankenstein" wieder sehr oft von Mary Shelley oder "Nineteen Eighty-Four" von George Orwell.

00:18:32: Und dann gibt es natürlich auch solche Klassiker, die es ganze Jahr bekannt sind und die einfach immer gut sind, so "The Great Gatsby" von F. Scott Fitzgerald, "Orlando" von Virginia Woolf.

00:18:46: Oder auch eben die "schweren" Klassiker quasi eigentlich, wo wir eben gesagt haben, wo der Zugang erleichtert wird zu Dostojewski, "White Nights" [dt. "Weiße Nächte"] oder Crime and Punishment [dt. "Verbrechen und Strafe"].

00:18:57: Und

00:18:59: das ist eben meine Bubble.

00:19:01: Und was ich aber dann schon auch oft seh, was aber eben grad nicht so mein Vibe dann oft ist, ist eben Charles Dickens, Shakespeare, Sylvia Plath oder Flaubert oder Dumas, die kommen alle vor.

00:19:12: Also das ist eben... Sehr groß eigentlich der Kanon.

00:19:16: Shelly: Ja, dein Feed ist ja total personalisiert.

00:19:19: Also der Algorithmus, der spielt ja genau das rein, was du gerne magst.

00:19:22: Aber so grundsätzlich kann man sagen, das sind schon die großen Vertreter auf Social Media.

00:19:30: Jaci: Genau,

00:19:32: genau.

00:19:33: Shelly: Ja, voll interessant.

00:19:34: Und ganz viele von denen, die du jetzt erwähnt hast, wie wir am Anfang schon gesagt haben, neue Literaturverfilmungen, sind einige Titel dabei.

00:19:44: Also, zum Beispiel, hast du jetzt gerade nicht gesagt, aber ein Klassiker, den jeder kennt von Homer, die "Odyssee".

00:19:53: Wird neu verfilmt.

00:19:55: Regie führt Christopher Nolan.

00:19:58: Jaci: Crazy

00:19:58: einfach.

00:19:59: Shelly: Einfach Batman-Trilogie [Jaci lacht]

00:20:01: Und jetzt Odyssee.

00:20:04: Genau, der Cast.

00:20:05: Jaci: Der Odysseus im Cape. [beide lachen]

00:20:06: Shelly: Geil.

00:20:08: Der Cast, beeindruckend: Robert Pattinson, Matt Damon, Tom Holland, Zendaya, Anne Hathaway und weitere.

00:20:16: Und der Release ist angesetzt, jetzt habe ich nur für Deutschland herausgefunden, im Juli 2026.

00:20:23: Dann Emily Bronte "Wuthering Heights", also "Sturmhöhe".

00:20:28: Regie für Emerald Fannell.

00:20:31: Das Cast ist unter anderem Margot Robbie und Jacob Elordi.

00:20:35: Und Release ist angesetzt für Februar 2026 in den US, keine Ahnung, ob es da dann eine Verschiebung gibt in Europa.

00:20:43: Jaci: Auf den Film bin ich so gespannt, da ist jetzt gerade der Trailer rausgekommen. - Shelly: Schrecklich!

00:20:48: Jaci: Ich bin positiv gestimmt.

00:20:50: Ich weiß, du bist da ganz anders.

00:20:52: Aber

00:20:53: das wird spannend, glaube

00:20:54: ich.

00:20:54: Shelly: Wir gehen den gemeinsam und dann werden wir diskutieren drüber.

00:20:57: Jaci: Wir werden berichten.

00:20:59: Shelly: Dann weiter.

00:21:01: Ich hoffe, es bricht mir nicht

00:21:02: mein Herz, ich bin Jane Austen Number One Fan überhaupt. [lacht]

00:21:06: Und "Pride and Prejudice" wird neu aufgelegt als Serie auf Netflix.

00:21:12: Mit dem Cast, der mir eigentlich ganz gut gefällt.

00:21:14: Olivia Coleman als Mrs.

00:21:17: Bennett. [lacht ungläubig]

00:21:19: Jaci: So cool.

00:21:19: Shelly: Bin gespannt.

00:21:21: Emma Corrin kennt man auch von "The Crown", hat die Diana verkörpert, als Elizabeth.

00:21:26: Und da ist aber der Release noch nicht bekannt.

00:21:29: "Sense and Sensibility" auch von Jane Austen.

00:21:31: Release Ende 2026.

00:21:35: "Frankenstein" von Mary Shelley, von Guillermo del Toro, der Regie führt, der Cast ist wieder, Jacob Elordi, Mia Goth, Christoph [englische Aussprache], also Christoph Waltz [deutsche Aussprache], Entschuldigung, ist ja, Oscar Isaac, der hat bei "Dune" mitgespielt, David Bradley, der hat den Finch bei Harry Potter gespielt, den Hausmeister, [Jaci: Oh!] und Charles Dance, der hat den... Vater von den Lannister-Geschwistern bei "Game of Thrones" gespielt.

00:22:06: Releases für den 7.11.25 auf Netflix

00:22:10: angesetzt.

00:22:10: Also doch bald. [lacht]

00:22:14: Genau.

00:22:14: Jaci: Ja, also wie man vielleicht auch bei meinen Reactions merkt, ich bin ein großer Fan von Buchverfilmungen.

00:22:21: Vor allem seit ich gelernt habe, die Bücher dann von den Filmen ein bisschen zu trennen und dass man eben nicht alles ganz getreu verfilmen kann.

00:22:28: Was du glaubst noch alleine musst bei "Wuthering Heights". [lacht]

00:22:30: Shelly: Excuse

00:22:31: you. [beide lachen]

00:22:33: Aber eben, ich freu mich einfach sehr.

00:22:35: Und ich hab einfach in den letzten Jahren so viele gute Buchverfilmungen gesehen.

00:22:40: Also, "Little Women" von 2019  jetzt mit Florence Pugh und Timothee Chalamet - Shelly: Emma Watson. - Jaci:

00:22:46: Yeah, genau, Saoirse Ronan.

00:22:49: Absolut guter Film.

00:22:50: Oder auch letztes Jahr "Der Graf von Monte Christo" in den Kinos.

00:22:55: Und eine meiner absoluten Lieblingsfilme in meiner Jugend waren "Die drei Musketiere."

00:23:01: Der Film, der es mit Orlando Bloom, Christoph Waltz und Luke Evans verfilmt worden ist, der war ja auch legendär.

00:23:07: Also ich freue mich drauf.

00:23:09: Shelly: Wir freuen uns.

00:23:10: Jaci: Schauen wir mal, was wird.

00:23:11: Shelly: Was wird.

00:23:12: Und vor allem motiviert es mich auch, endlich bei meiner TBR weiterzulesen, da wir ja auch ein paar Klassiker draufstehen.

00:23:19: Zum Beispiel eben "Wuthering Heights" von Emily Bronte, wo jetzt dann der Film rauskommt.

00:23:23: Und ich glaub, bis dahin sollte ich es schaffen.

00:23:26: Jaci: Auf jeden Fall.

00:23:27: Vor allem, wenn ich dir so im Nacken sitz.

00:23:30: Und mein TBR-Buch, was noch offen ist, mein Klassiker, ist "Little Man" von Louisa May Alcott.

00:23:37: Also das Sequel quasi zu "Little Women".

00:23:41: Wird leider nicht verfilmt, aber vielleicht kann ich das ja in die Wege leiten, wenn es mir gut gefällt.

00:23:45: Und

00:23:46: damit wollen wir uns fürs Zuhören ganz recht herzlich bei euch bedanken.

00:23:51: Und euch motivieren uns euer Feedback auf Instagram oder auch bei E-Mail zukommen zu lassen. - Shelly: post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at - Jaci: Danke Michelle. 

00:24:02: Und wir freuen uns, wenn ihr das nächste Mal wieder dabei seid.

00:24:40: Shelly: Tschüss! [Outro Musik] [Christina: S'Vorwort ist eine Produktion der Stadtbibliothek Innsbruck und Teil der Stadtstimmen, dem Audiokanal der Stadt Innsbruck.]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.